Für die Apothekerkammer Westfalen-Lippe halte ich im Herbst und Winter wieder eine Online-Fortbildung. Dieses Mal geht es um das Thema Leitlinien und was man für die Apotheke dazu wissen muss. Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind?
Journal-Club Selbstmedikation: Alles leitliniengerecht?

Der Anbieter eines pflanzlichen Arzneimittels gegen Husten wirbt mit einer „leitliniengerechten“ Zusammensetzung des Mittels. Aber was empfiehlt die zitierte Leitlinie genau? Und wie verlässlich ist diese Empfehlung?
Online-Journal-Club für Pharmazeut*innen
Das Fortbildungsformat für Pharmazeut*innen in verschiedenen Berufsfeldern geht in die vierte Runde. Herzliche Einladung!
Linktipp: Cochrane Interactive Learning
Wer speziell etwas zur Methodik von Cochrane Reviews lernen will, sollte sich einmal eine neue Ressource ansehen: Cochrane Interactive Learning. Dort gibt es interaktive Lektionen, die Schritt für Schritt durch den Entstehungsprozess eines Reviews führen. Auch wenn sich dieser Kurs
Empfehlungen zu MOOCs für Themen rund um die Evidenz
Was ist eine Kohortenstudie? Welche Probleme können bei einer Fall-Kontroll-Studie auftreten? Worauf muss man bei Meta-Analysen achten? Und wie interpretiert man einen p-Wert richtig? Mit solchen Fragen muss man sich beschäftigen, wenn man Studien ordentlich bewerten will. Dazu gibt es
Impulsreferat: Wissenstransfer mit Social Media
Am Freitag habe ich beim Akademie-Tag des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin ein kurzes Impulsreferat gehalten. Inhaltlich ging es in der Session um das Thema Wissensmanagement – welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es? Mir ist der Part „Wissenstransfer“ zugefallen –
Erfahrungsbericht: Journal-Club auf Twitter
Journal Clubs sind Veranstaltungen, bei denen eine Gruppe eine klinische Studie kritisch bewertet und diskutiert. Üblicherweise finden Journal Clubs in Präsenzveranstaltungen statt. Umso spannender fand ich es, als auf Twitter ein Journal Club in Tweets angekündigt wurde. Organisiert hatten das
Erfahrungsbericht: Online-Statistik-Kurs
Wer sich mit EbM beschäftigt, kommt um statistische Fragestellungen meist nicht herum. Ich hatte mich schon häufig geärgert, dass meine Statistik-Kenntnisse doch einige Lücken aufwiesen: Was ist eigentlich die Mantel-Haenszel-Methode? Wie berechnet man eigentlich ein Konfidenzintervall von einer NNT? Und