Eigentlich sollte man ja froh sein, wenn immer häufiger ans Licht kommt, dass die Studien, die für die Zulassung als ausreichend betrachtet wurden, weit von einem Nutzenbeleg entfernt sind. Ein schaler Beigeschmack bleibt dennoch – das zeigt auch das Beispiel
Lesetipp: Evidenzbasierte Medizin und shared decision making
Zwei besonders lesenswerte Beiträge finden sich in der aktuellen Ausgabe von JAMA, die heute veröffentlicht wurde. Im ersten Beitrag (1) diskutieren Djulbegovic und Guyatt die Frage, in welchen Fällen eine leitlinientreue Therapie die Patientenversorgung verbessert und wann nicht. Dabei dreht
Neues Buch: Interaktionen
Wechselwirkungen – ein viel zu kompliziertes Thema? Die gute Nachricht ist, dass die meisten Interaktionsmeldungen in der Apothekenpraxis auf etwa 20-30 verschiedene Wechselwirkungen zurückzuführen sind. Und die stelle ich in meinem neuen Buch vor: komplett mit Hintergründen, was zu tun
Hörtipp: Podcast zur Evidenz von Glucosamin bei Arthrose
Den „Best Science Medicine Podcast“ hatte ich an anderer Stelle bereits ausführlich vorgestellt. Eine Episode, die in diesem Sommer erschienen ist, verdient aber besondere Erwähnung. Sie beschäftigt sich mit der Frage: Was sagen die klinischen Studien zum Nutzen von Glucosamin
Lesetipp: Immer noch Ärger um ESC-Leitlinie
Bereits im Februar war im Lancet ein Beitrag erschienen, der über eine Leitlinien-Kontroverse berichtete: In den ESC-Leitlinien wird bei Nicht-Herz-Operationen der perioperative Einsatz von Betablockern empfohlen. Kritiker wie Graham Cole und Darrel Francis weisen jedoch darauf hin, dass die Empfehlung
Lesetipp: Risiken verständlich kommunizieren
Eine der wichtigsten Fragen beim Shared Decision Making betrifft die verständliche Kommunikation von Nutzen und Risiken. Eine systematische Übersichtsarbeit hat untersucht, mit welchen Mitteln das am besten gelingt. Das Ergebnis: Mit visuellen Darstellungen (z.B. Icons) kommen Patienten am besten zurecht.
Lesetipp: Mehr Transparenz bei klinischen Studien – aber nicht zu jedem Zeitpunkt
Die Forderung nach mehr Transparenz bei den Daten aus klinischen Studien und der Veröffentlichung aller Ergebnisse nach Abschluss der Untersuchung ist sehr sinnvoll und notwendig. Wenn jedoch Daten aus noch laufenden Studien veröffentlicht werden sollen, können eine ganze Reihe von
Lesetipp: HDL steigt – aber das kardiovaskuläre Risiko sinkt nicht
Eine anschauliche Lektion zum Thema Surrogatparameter liefert eine aktuelle Metaanalyse aus dem BMJ: Die Autoren haben die Ergebnisse von RCTs zusammengefasst, die den Einfluss von HDL-steigernden Therapien (Niacin, Fibrate, CETP-Inhibitoren) auf kardiovaskuläre Ereignisse untersuchten. Das Ergebnis: Wenn die Patienten außer
Lesetipp: Die Dabigatran-Story
Eine der interessantesten/aufregendsten/empörendsten Stories (bitte selbst ankreuzen) aus der unendlichen Geschichte um verschwiegene Sicherheitsaspekte bei Arzneimitteln findet sich in diesen Tagen im BMJ: Deborah Cohen beschreibt in ihrem Artikel, dass der Hersteller des Antikoagulans Dabigatran den Zulassungsbehörden verschwiegen hat, dass
Lesetipp: Subgruppenanalysen in RCTs
Passend zu meinem aktuellen Podcast ist im BMJ eine Analyse erschienen, die untersucht, wie Subgruppenanalysen in RCTs in Studienpublikationen im Vergleich zum Studienprotokoll vorkommen. Das Ergebnis: In nur der Hälfte der Fälle, in denen die Autoren in der Publikation präspezifizierte