Glaubt man dem Gejammer aus einigen Teilen der Ärzteschaft, sind individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) das letzte Bollwerk des medizinischen Fortschritts: Können so Patient:innen doch dann selbst innovative Leistungen zur Behandlung oder Diagnostik bezahlen, vor denen der Gemeinsame Bundesausschuss und die gesetzlichen
Zurückgezogene Studien schlecht identifizierbar
Wenn wissenschaftliche Studien wegen Problemen zurückgezogen („retracted“) werden, ist das nicht immer gut zu erkennen. Das beklagt ein Team aus Wissenschaftler*innen aus Frankreich, Australien und Kanada in einer Analyse im British Medical Journal (BMJ). Warum Studien zurückgezogen werden, kann sehr
Plädoyer für ein zentrales Portal für klinische Studien
Wer regelmäßig Evidenzsynthesen erstellt, kennt das Problem: In den wissenschaftlichen Publikationen fehlen oft wichtige Details. Falls sie überhaupt verfügbar sind, muss man sich Prüfpläne/Studienprotokolle, Studienberichte oder gar die Daten der Studien mühsam aus verschiedenen Quellen zusammensuchen. Wie schön wäre es
Mühsames Puzzle
Studienpublikationen sind eine feine Sache. Weniger fein ist dagegen, dass sie nicht immer alle Details zu einer Studie enthalten, die für die Bewertung möglicherweise notwendig sind. Typischerweise enthält etwa ein Studienprotokoll wesentlich mehr Einzelheiten zu den Methoden als die Publikation
Bessere vergleichende Evidenz
Wenn neue Arzneimittel auf den Markt kommen, wissen wir nicht immer, welchen Stellenwert sie im Vergleich zu etablierten Therapieoptionen haben. Denn solche vergleichenden Studien fehlen oft. Ähnlich ist es auch bei Medizinprodukten. Um diese Situation zu ändern, hat eine Gruppe
Für bessere Evidenz ohne kommerzielle Einflüsse
Dass Interessenkonflikte wissenschaftliche Erkenntnisse verzerren können, ist schon lange bekannt. So fallen herstellergesponsorte Studien positiver zugunsten des neuen Produkts aus als unabhängige Untersuchungen. Das Problem setzt sich in der ärztlichen Fortbildung und in Leitlinien dann noch fort. Wie aber kann
Wie streng ist die Zulassung?
Der Start von 2020 ist eine gute Gelegenheit, nochmal einen kurzen Blick in das alte Jahr zu werfen… Schöner Einstieg, aber der Grund ist eigentlich ein anderer: Auf meiner Themenliste stehen noch einige Lesetipps, die ich 2019 nicht mehr geschafft
Was taugt PFS als Endpunkt in onkologischen Studien?
Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits über Diskussionen zum Stellenwert bestimmter Endpunkte in onkologischen Studien berichtet. Seitdem haben sich aber noch einige lesenswerte systematische Übersichten angesammelt, die sich speziell dem progression-free survival (PFS), auf Deutsch dem progressionsfreiem Überleben widmen.
Zusatznutzen neuer Arzneimittel
Nicht alle neuen Arzneimittel, die auf den Markt kommen, haben tatsächlich einen Zusatznutzen für Patient*innen. Eine quantitative Übersicht zu Daten, die das IQWiG im Rahmen der AMNOG-Verfahren gesammelt hat, ist kürzlich im BMJ erschienen. Darin werden die Ergebnisse von 216
Lesetipp: Medical reversal – ein Update
Leider ein weit verbreitetes Phänomen: Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden voller Euphorie und Hype in die Gesundheitsversorgung gebracht, obwohl sie unzureichend untersucht sind. Werden dann endlich mal ordentliche Studien gemacht, stellt sich nicht selten heraus: Die Maßnahmen waren doch nicht