Ordentlich gemachte systematische Reviews haben ganz zu Recht einen guten Ruf: Fassen sie doch die Studienlage zu einer bestimmten Fragestellung zusammen und leuchten auch aus, wie es um die Qualität der Evidenz bestimmt ist. Oft sind auch quantitative Zusammenfassungen der
Lesetipp: Wie Spin in Nachrichten die Wahrnehmung beeinflusst
Dass die Ergebnisse von Studien in News-Meldungen nicht immer richtig wiedergegeben werden, ist keine Neuigkeit. Zu oft ist da von „Durchbrüchen“ oder „Sensationen“ die Rede, obwohl vielleicht nur ein Tierversuch dahinter steckt oder nur eine winzige Untersuchung mit einer Handvoll
Lesetipp: Systematisch oder schnell?
Eine gründliche systematische Übersichtsarbeit braucht Zeit. So verwundert es nicht, dass die Erstellung von Cochrane Reviews leicht ein bis zwei Jahre dauert, manchmal sogar mehr. In manchen Fällen braucht man jedoch auch schnelle Zusammenfassungen, etwa wenn in einer gesundheitlichen Krise
Lesetipp: Wie viel Zeit sparen Surrogat-Endpunkte?
Einer der am häufigsten genannten Gründe für Surrogatparameter in klinischen Studien: Neue wirksame Medikamente sollen schnell in der Versorgung zur Verfügung stehen – dann ist keine Zeit, auf verlässlichere Ergebnisse mit patientenrelevanten Endpunkten zu warten. Aber wieviel Zeit würde das
Lesetipp: Lektionen aus der PREDIMED-Studie
Lange galt die PREDIMED-Studie zum Nutzen der mediterranen Diät als Vorzeigebeispiel, wie sich Ernährungsempfehlungen systematisch in RCTs untersuchen lassen. Die schwache Evidenz aus den sonst üblichen epidemiologischen Studien zu solchen Fragen wird ja immer wieder kritisiert. Letztes Jahr wurde allerdings
Lesetipp: Wissenschaftliche Auswertung zu COMPare
Vielleicht erinnert ihr euch, dass ich an dieser Stelle vor einiger Zeit über das COMPare-Projekt berichtet habe: Ein Team im CEBM Oxford hat für einen Zeitraum von mehreren Wochen in den großen fünf medizinischen Journals RCTs analysiert und dabei verglichen,
Lesetipp: Nebenwirkungen in systematischen Reviews
Aus gutem Grund gelten systematische Reviews als die beste Lösung, sich rasch einen fundierten Überblick über eine konkrete klinische Fragestellung zu verschaffen. Oft geht es dabei um die Effekte von therapeutischen Interventionen und meistens um die Frage nach dem Nutzen.
Lesetipp: Mehr Details für Evidenz-Synthesen
Wer sich einen schnellen Überblick über die bestverfügbare Evidenz verschaffen will, braucht zuverlässige Evidenz-Synthesen, sprich systematische Übersichtsarbeiten. Bisher bilden veröffentlichte Studienpublikationen einen wichtigen Baustein für die Auswertungen. Spätestens seit der Tamiflu-Story ist aber klar, dass die veröffentlichten Daten unter Umständen
Lesetipp: Beschleunigte Zulassung
Im aktuellen Ärzteblatt gibt es einen Beitrag, der sich mit Nutzen und Risiken von beschleunigten Zulassungen beschäftigt. Als Experten werden dabei der Präsident des BfArM, Karl Broich, sowie für das IQWiG Stefan Lange befragt. Beide Interviews sind in der Langfassung
Lesetipp: Verschwiegene Nebenwirkungen bei Pandemrix?
Ende September erschien im BMJ ein besorgniserregender Artikel. Darin geht Peter Doshi den Nebenwirkungen des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe nach, der in der damals vermuteten Grippe-Pandemie 2009/2010 zum Einsatz kam. Die geneigten Leser*innen werden sich erinnern, dass die Grippefälle dann