Eine neue Episode der Evidenz-Geschichten ist online. Dieses Mal geht es um das Thema Publikationsbias. Hört sich trocken an? Das täuscht. Es ist ein Krimi um verschwundene Studien, verschwiegene Daten, fragwürdige Empfehlungen und hartnäckige Forscher. Aber hört selbst… Die ShowNotes
Hörtipp: The recommended dose
Seit Oktober gibt es einen neuen hörenswerten Podcast: „The recommended dose“ von Cochrane Australia. Der Journalist und Wissenschaftler Ray Moynihan spricht mit verschiedenen Gästen über wichtige Themen aus dem Evidenz-Universum. Bisher gehört habe ich die Folgen mit Fiona Godlee (Chefredakteurin
Linktipp: Cochrane Clinical Answers
Kürzer als ein kompletter Cochrane Review, länger als der Abstract: Seit kurzem ist der Service „Cochrane Clinical Answers“ für alle frei, die einen Vollzugang zur Cochrane Library haben (z.B. über das DNEbM, wenn ich das an dieser Stelle nochmal erwähnen
Zehn Wege zum freien Volltext
Ganz klar: Wer sich ernsthaft mit evidenzbasierter Medizin oder Pharmazie beschäftigen will, kommt um das Lesen von klinischen Studien oder systematischen Übersichtsarbeiten nicht herum. Aber: Oft sind die betreffenden Artikel hinter einer Paywall eines Verlags versteckt. Was also tun, wenn
Lesetipp: Kritisches rund um Endpunkte in der Onkologie
Auf meiner Liste haben sich inzwischen einige lesenswerte Artikel zu Endpunkten in onkologischen Studien angesammelt: Was ein patientenrelevanter Endpunkt ist, wird in der Onkologie hitzig debattiert. Nach Ansicht von Robert Kemp und Vinay Prasad gehören die response rate und progression
Linktipp: Cochrane Interactive Learning
Wer speziell etwas zur Methodik von Cochrane Reviews lernen will, sollte sich einmal eine neue Ressource ansehen: Cochrane Interactive Learning. Dort gibt es interaktive Lektionen, die Schritt für Schritt durch den Entstehungsprozess eines Reviews führen. Auch wenn sich dieser Kurs
Podcast Evidenzgeschichte(n): Systematische Übersichtsarbeiten
Eine Horror-Vorstellung: Das überlieferte medizinische Wissen ist falsch. Man hätte es besser wissen können, wären nur alle Studien zu der Fragestellung gemeinsam ausgewertet worden. Und dieses Versäumnis kostet Menschenleben. Mit dieser Erfahrung gründet der britische Arzt Iain Chalmers die internationale
Empfehlungen zu MOOCs für Themen rund um die Evidenz
Was ist eine Kohortenstudie? Welche Probleme können bei einer Fall-Kontroll-Studie auftreten? Worauf muss man bei Meta-Analysen achten? Und wie interpretiert man einen p-Wert richtig? Mit solchen Fragen muss man sich beschäftigen, wenn man Studien ordentlich bewerten will. Dazu gibt es
Lesetipp: Wenn die Evidenz der Arztmeinung widerspricht
Ausgewogenen evidenzbasierte Informationen, damit Patienten eine eigene informierte Entscheidung treffen können – gerade bei der Beratung zum Krebsscreening sollte das der Standard sein. Die Wirklichkeit sieht leider anders aus: Oft kennen selbst Ärzte das Verhältnis von Nutzen und Risiken nicht
Hörtipp: Podcasts zu „Preventing overdiagnosis“
Ende letzter Woche fand im kanadischen Québec die „Preventing overdiagnosis“-Konferenz statt. Passend zum Thema hat das BMJ Podcasts mit Referenten und Autoren begleitender Artikel veröffentlicht. Da geht es beispielsweise um die Frage, welche Faktoren Überdiagnosen befördern, die ethischen Aspekte der