Zwei besonders lesenswerte Beiträge finden sich in der aktuellen Ausgabe von JAMA, die heute veröffentlicht wurde. Im ersten Beitrag (1) diskutieren Djulbegovic und Guyatt die Frage, in welchen Fällen eine leitlinientreue Therapie die Patientenversorgung verbessert und wann nicht. Dabei dreht
Neues Buch: Interaktionen
Wechselwirkungen – ein viel zu kompliziertes Thema? Die gute Nachricht ist, dass die meisten Interaktionsmeldungen in der Apothekenpraxis auf etwa 20-30 verschiedene Wechselwirkungen zurückzuführen sind. Und die stelle ich in meinem neuen Buch vor: komplett mit Hintergründen, was zu tun
Lesetipp: Immer noch Ärger um ESC-Leitlinie
Bereits im Februar war im Lancet ein Beitrag erschienen, der über eine Leitlinien-Kontroverse berichtete: In den ESC-Leitlinien wird bei Nicht-Herz-Operationen der perioperative Einsatz von Betablockern empfohlen. Kritiker wie Graham Cole und Darrel Francis weisen jedoch darauf hin, dass die Empfehlung
Lesetipp: Risiken verständlich kommunizieren
Eine der wichtigsten Fragen beim Shared Decision Making betrifft die verständliche Kommunikation von Nutzen und Risiken. Eine systematische Übersichtsarbeit hat untersucht, mit welchen Mitteln das am besten gelingt. Das Ergebnis: Mit visuellen Darstellungen (z.B. Icons) kommen Patienten am besten zurecht.
Lesetipp: Mehr Transparenz bei klinischen Studien – aber nicht zu jedem Zeitpunkt
Die Forderung nach mehr Transparenz bei den Daten aus klinischen Studien und der Veröffentlichung aller Ergebnisse nach Abschluss der Untersuchung ist sehr sinnvoll und notwendig. Wenn jedoch Daten aus noch laufenden Studien veröffentlicht werden sollen, können eine ganze Reihe von
Lesetipp: HDL steigt – aber das kardiovaskuläre Risiko sinkt nicht
Eine anschauliche Lektion zum Thema Surrogatparameter liefert eine aktuelle Metaanalyse aus dem BMJ: Die Autoren haben die Ergebnisse von RCTs zusammengefasst, die den Einfluss von HDL-steigernden Therapien (Niacin, Fibrate, CETP-Inhibitoren) auf kardiovaskuläre Ereignisse untersuchten. Das Ergebnis: Wenn die Patienten außer
Lesetipp: Die Dabigatran-Story
Eine der interessantesten/aufregendsten/empörendsten Stories (bitte selbst ankreuzen) aus der unendlichen Geschichte um verschwiegene Sicherheitsaspekte bei Arzneimitteln findet sich in diesen Tagen im BMJ: Deborah Cohen beschreibt in ihrem Artikel, dass der Hersteller des Antikoagulans Dabigatran den Zulassungsbehörden verschwiegen hat, dass
Lesetipp: Subgruppenanalysen in RCTs
Passend zu meinem aktuellen Podcast ist im BMJ eine Analyse erschienen, die untersucht, wie Subgruppenanalysen in RCTs in Studienpublikationen im Vergleich zum Studienprotokoll vorkommen. Das Ergebnis: In nur der Hälfte der Fälle, in denen die Autoren in der Publikation präspezifizierte
Lesetipp: Hilfe zum Verstehen der statistischen Hintergründe
Eine ausgezeichnete Idee, wie man den Lesern epidemiologische und statistische Hintergründe vermitteln kann, hatte das JAMA: Seit letzter Woche gibt es zu einem ausgewählten Forschungsartikel einen begleitenden Beitrag, der bestimmte Aspekte erklärt, die zum Verständnis notwendig sind. Dazu gehören etwa
Lesetipp: Die aktuelle ZEFQ
Zugegeben: Nicht jede Ausgabe der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ist tatsächlich spannend. Aber die aktuelle Ausgabe (4/2014) hat es in sich: Schwerpunkt des Heftes ist die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (Checkup-35). Hier wird nicht nur auf den Cochrane