Wer regelmäßig Evidenzsynthesen erstellt, kennt das Problem: In den wissenschaftlichen Publikationen fehlen oft wichtige Details. Falls sie überhaupt verfügbar sind, muss man sich Prüfpläne/Studienprotokolle, Studienberichte oder gar die Daten der Studien mühsam aus verschiedenen Quellen zusammensuchen. Wie schön wäre es
Mühsames Puzzle
Bessere vergleichende Evidenz
EbM-Kongress Teil 4: Keynote „Trials within cohorts and registries“
Die vierte und letzte Keynote beim EbM-Kongress beschäftigte sich mit der Frage, wie sich die besten beider Welten kombinieren lassen: Klinische Studien und Beobachtungsstudien. Dazu stellte Lenny Verkooijen von der Universität Utrecht das Konzept von „Trials within cohorts“ (TWiCs) vor,
EbM-Kongress Teil 3: Keynote „Embedding consumer involvement in Cochrane“
Der Samstag startete mit einer Keynote von Richard Morley, der als Consumer Engagement Officer bei Cochrane arbeitet. Second day of #ebmcon20 starts with a keynote by @RMEngagement – follow him on Twitter to learn more about Consumer Engagement in Cochrane.
EbM-Kongress Teil 2: Keynote „Towards evidence-based research“
Die zweite Keynote bestritt Hans Lund, Professor für Evidence-based practice in Bergen (Norwegen) und Mitgründer des Evidence-Based Research Network. Now @tweethlund #ebmcon20 „Towards evidence-based research“ Also follow @ebrnetwork pic.twitter.com/zREcXwkwDU — Iris Hinneburg (@irishinneburg) February 14, 2020 #ebmcon20 Looking forward very
EbM-Kongress Teil 1: Keynote „How to make clinical research more useful“

In der guten Tradition der Kongress-Splitter soll es in den nächsten Posts um den diesjährigen EbM-Kongress gehen, der letzte Woche (13.-15.02.2020) in Basel stattgefunden hat. Schwerpunkt sind die vier Keynotes, die verschiedene Facetten des Kongressthemas „Nützliche patientenrelevante Forschung“ beleuchtet haben.
Weltkrebstag und irreführende Aussagen zur Krebsfrüherkennung
Für bessere Evidenz ohne kommerzielle Einflüsse

Dass Interessenkonflikte wissenschaftliche Erkenntnisse verzerren können, ist schon lange bekannt. So fallen herstellergesponsorte Studien positiver zugunsten des neuen Produkts aus als unabhängige Untersuchungen. Das Problem setzt sich in der ärztlichen Fortbildung und in Leitlinien dann noch fort. Wie aber kann
Wie streng ist die Zulassung?
Der Start von 2020 ist eine gute Gelegenheit, nochmal einen kurzen Blick in das alte Jahr zu werfen… Schöner Einstieg, aber der Grund ist eigentlich ein anderer: Auf meiner Themenliste stehen noch einige Lesetipps, die ich 2019 nicht mehr geschafft