In Spektrum der Wissenschaft berichtet der Mediziner Klaus Lieb, an welchen Stellen des medizinischen Forschungsbetriebs Interessenkonflikte lauern und wie man damit umgehen kann. Besonders lesenswert: Die Abschnitte über die unbewusste Tendenz, Gefälligkeiten zu erwidern (Reziprozitätsregel).
Kontroverse um neue NVL zu Typ-2-Diabetes
Eigentlich hätte sie pünktlich zur Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) veröffentlicht werden sollen: die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) zur Therapie bei Typ-2-Diabetes. Vier Jahre lang hatten die beteiligten Fachgesellschaften die Evidenz gesichtet, bewertet und um Kompromisse bei den Empfehlungen
Erfahrungsbericht: Online-Statistik-Kurs
Wer sich mit EbM beschäftigt, kommt um statistische Fragestellungen meist nicht herum. Ich hatte mich schon häufig geärgert, dass meine Statistik-Kenntnisse doch einige Lücken aufwiesen: Was ist eigentlich die Mantel-Haenszel-Methode? Wie berechnet man eigentlich ein Konfidenzintervall von einer NNT? Und
Linktipp: Veröffentlichung von Studiendaten untersagt
Eine Entscheidung des europäischen Gerichtshof untergräbt alle Bestrebungen, die Daten von klinischen Studien öffentlich verfügbar zu machen. Mehr Details zum Urteil und den Auswirkungen gibt es hier. Noch ein Grund, die AllTrials-Kampagne zu unterstützen, wenn es noch nicht passiert ist…
Lesetipp: Validierung von diagnostischen Biomarkern
Die „individualisierte Medizin“ verspricht eine angepasste Behandlung auf der Basis von individuell gemessenen Biomarkern. Doch die Validierung von Biomarkern birgt viele Fallstricke. Eine schöne Übersicht zum Thema gibt es aktuell in der DMW. Dtsch med Wochenschr 2013; 138(19): e2-e13
Lesetipps: Demenz in der Literatur
In der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ist ein interessanter Beitrag zum Thema „Demenz in der Literatur“ erschienen. Dabei werden die folgenden Bücher vorgestellt: Henning Mankell: Der Feind im Schatten John Bayley: Elegie für Iris Tilman Jens: Demenz. Abschied von
Lesetipp: Hidden data – die Patientenperspektive
Nicht nur die Wissenschaft leidet, wenn Daten aus klinischen Studien nicht veröffentlicht werden. Im BMJ ist ein Beitrag erschienen, in dem ein Morbus Crohn-Patient schildert, warum er für eine Veröffentlichung aller Daten plädiert. BMJ 2013;346:f2336
Lesetipp: Statistically funny
Braucht man eigentlich dieses ganze Statistik-Zeug? Auf jeden Fall – und sei es nur, um diese Witze zu verstehen. Meine Favoriten: Das wahre Problem des relativen Risikos Evidenzbasiert Statistikkenntnisse Bonferroni, help me Überdiagnose
Kongress-Splitter: Evidenzbasierte Pharmazie
In der aktuellen PZ berichte ich über den Workshop des Fachbereichs Evidenzbasierte Pharmazie beim EbM-Kongress. Dazu gibt es noch ein Interview mit einem Offizin-Apotheker, der EbM-Konzepte bei der täglichen Arbeit umsetzt. In der gleichen Ausgabe gibt es auch noch einen
Lesetipp: Anregungen für Cochrane Reviews
Gutes ist in der Regel nicht so perfekt, dass man es nicht noch verbessern könnte. Das bezieht Jon Brassey (von TRIP) auch auf die Arbeit der Cochrane Collaboration. Im TRIP-Blog gibt es die Kurzfassung eines Vortrags, den Brassey kürzlich auf