Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits über Diskussionen zum Stellenwert bestimmter Endpunkte in onkologischen Studien berichtet. Seitdem haben sich aber noch einige lesenswerte systematische Übersichten angesammelt, die sich speziell dem progression-free survival (PFS), auf Deutsch dem progressionsfreiem Überleben widmen.
Screening ist doch immer gut – oder nicht?
Smoking kills

Nach etwas längerer Pause ist endlich wieder eine Evidenz-Geschichte erschienen. Darin geht es vordergründig um die Frage, wie eigentlich die Erkenntnis entstanden ist, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht – obwohl doch „nur“ Daten aus Beobachtungsstudien vorlagen. Im Experten-Interview erklärt Prof. Dr.
Eminenz statt Evidenz – immer noch
Hörtipp: Was ich kürzlich gut fand
Zusatznutzen neuer Arzneimittel
Nicht alle neuen Arzneimittel, die auf den Markt kommen, haben tatsächlich einen Zusatznutzen für Patient*innen. Eine quantitative Übersicht zu Daten, die das IQWiG im Rahmen der AMNOG-Verfahren gesammelt hat, ist kürzlich im BMJ erschienen. Darin werden die Ergebnisse von 216
Lesetipp: Medical reversal – ein Update
Leider ein weit verbreitetes Phänomen: Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden voller Euphorie und Hype in die Gesundheitsversorgung gebracht, obwohl sie unzureichend untersucht sind. Werden dann endlich mal ordentliche Studien gemacht, stellt sich nicht selten heraus: Die Maßnahmen waren doch nicht
Lesetipp: Wenn es gefälschte Daten in Meta-Analysen schaffen
Ordentlich gemachte systematische Reviews haben ganz zu Recht einen guten Ruf: Fassen sie doch die Studienlage zu einer bestimmten Fragestellung zusammen und leuchten auch aus, wie es um die Qualität der Evidenz bestimmt ist. Oft sind auch quantitative Zusammenfassungen der
Lesetipp: Wie Spin in Nachrichten die Wahrnehmung beeinflusst
Dass die Ergebnisse von Studien in News-Meldungen nicht immer richtig wiedergegeben werden, ist keine Neuigkeit. Zu oft ist da von „Durchbrüchen“ oder „Sensationen“ die Rede, obwohl vielleicht nur ein Tierversuch dahinter steckt oder nur eine winzige Untersuchung mit einer Handvoll
Lesetipp: Systematisch oder schnell?
Eine gründliche systematische Übersichtsarbeit braucht Zeit. So verwundert es nicht, dass die Erstellung von Cochrane Reviews leicht ein bis zwei Jahre dauert, manchmal sogar mehr. In manchen Fällen braucht man jedoch auch schnelle Zusammenfassungen, etwa wenn in einer gesundheitlichen Krise