Die meisten wissen es bereits: Die Debatte um den p-Wert geht immer weiter. Über die Probleme, die damit zusammenhängen, hatte ich bereits berichtet. Ende 2017 hatte ein Paper Wellen geschlagen, in dem ein Konsortium von 72 Statistikern vorschlug, den die
Lesetipp: Unreported clinical trial of the week
Vor einigen Wochen habe ich über den FDAAA Trials Tracker gebloggt, den ein Team des EbM Data Lab um Ben Goldacre in Oxford gebaut hat. Damit lässt sich nachvollziehen, wie viele Studien, für die eigentlich schon Ergebnisse in clinicaltrials.gov vorliegen
Lesetipp: The patient revolution – why we revolt
Eine sehr unterstützenswerte Initiative wurde von Victor Montori gestartet, der sich dafür einsetzt, dass sich die Gesundheitsversorgung verändert: weg von einer Massen-Abfertigung und wieder mehr den/die einzelne(n) Patienten/in in den Blick nimmt. Im zugehörigen Buch „Why we revolt: A patient
Podcast Evidenz-Geschichte(n): Wenn Früherkennung nicht nützt
In der neuesten Evidenz-Geschichte erzählen wir eine alte Story, die aber nach wie vor aktuell ist: Seit der Mitte der 1980er ist in Japan das Massenscreening auf das Neuroblastom bei Säuglingen im vollen Gange. Dann veröffentlicht der amerikanische Biostatistiker Steven
YouTube-Tipp: People of science
Heute mal ein etwas allgemeinwissenschaftlicher YouTube-Tipp: Die Royal Society hat mit „People of Science“ ein 6-teiliges Format produziert, in dem Menschen aus der Wissenschaft von heute WissenschaftlerInnen aus der Geschichte vorstellen und erzählen, was sie an ihnen bemerkenswert und inspirierend
Lesetipp: Wie hältst du’s mit der Registrierung von Studien?
Seit vielen Jahren hat es sich als Standard durchgesetzt, dass klinische Studien vor Beginn registriert werden. Dabei legen die Forscher zum Beispiel fest, welche Ein- und Ausschlusskriterien gelten und welche Endpunkte mit welchen Instrumenten erfasst werden sollen. Aus gutem Grund:
Linktipp: FDA Tracker
Passend zum Post von gestern ist zeitgleich der „FDA Tracker“ online gegangen. Das Team des EBM Data Lab um Ben Goldacre hat ein Datenprojekt gestartet, mit dem die Reporting-Pflichten aus klinischen Studien auf clinicaltrials.gov überwacht werden. Besonders hübsch: Das Tool
Lesetipp: Studien nach der Zulassung?
In manchen Fällen bekommen Hersteller bei der Zulassung die Auflage, weitere Studien durchzuführen, um die Datenbasis zu Nutzen und Risiken zu erweitern. Es ist aber seit langem bekannt, dass diese Auflagen nicht immer eingehalten werden. Bereits 2007 wurde deshalb in
Videotipp: How to avoid being misled by clinical trials
Klinische Studien sind eine wichtige Sache, wenn man zuverlässige Erkenntnisse zu medizinischen Interventionen gewinnen will. Allerdings gibt es auch zahlreiche Faktoren, die einen dabei in die Irre führen können. In einem sehenswerten Vortrag erklärt Victor Montori, auf welchen Arten von
Hörtipp: Gesundheitspolitischer Podcast
Wer sich für Gesundheitspolitik interessiert, sollte einmal in den „GMP-Podcast“ reinhören. Unter dem Claim „Gesundheit.Macht.Politik“ podcasten Philip Schunke und Pascal Nohl-Deryk zu den (gesetzlichen) Rahmenbedingungen, die eine gute Gesundheitsversorgung ausmachen. Und in der vorletzten Episode in 2017 haben die beiden meine