Sehr verständlich (auch für medizinische Laien) erklärt das IQWiG in seinen Gesundheitsinformationen, warum sich in klinischen Studien der Nutzen für die Patienten mit Surrogatparametern meist nicht belegen lässt.
Lesetipp: Einmal wöchentlich oder einmal täglich oder doch ganz anders??
Im Lancet ist eine Studie an Typ-2-Diabetikern erschienen, die entweder mit Exenatide 1x wöchentlich oder Liraglutid (1x tägliche Applikation) behandelt wurden. Lesenswert sind vor allem die Kommentare zu dieser Studie: Was man alles nicht daraus ableiten kann und warum vielen
Lesetipp: Mehr zu Surrogatparametern
Dass Surrogatparameter nicht immer Rückschlüsse auf patientenrelevante Ergebnisse zulassen, wissen wir bereits. Zwei kürzlich veröffentlichte klinische Studien zeigen dieses Phänomen aber noch einmal eindrucksvoll: So hat der CETP-Inhibitor Dalcetrapib bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom zwar die HDL-Werte erhöht –
Lesetipp: Weitergehende Forderung nach Daten aus klinischen Studien
Vor einigen Wochen hatte eine Ankündigung im BMJ für Aufsehen gesorgt, dass nur noch solche Studien veröffentlicht werden sollen, für die auf Anfrage alle Studiendaten zur Verfügung gestellt werden. Im gleichen Journal haben Wissenschaftler des IQWiG noch weitergehende Forderungen gestellt:
Lesetipp: Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei Demenz
Außer den Gedächtnisschwierigkeiten kommt es bei Demenz zu verschiedenen Verhaltensstörungen, die im Alltag belastend für die Kranken und ihre Angehörigen sind. Mit Medikamenten wie atypischen Neuroleptika lassen sich diese Störungen nur schlecht in den Griff bekommen. Außerdem ist aus Studien
Lesetipp: Patientenpräferenz
Wenn die Werte des Patienten bei medizinischen Entscheidungen nicht berücksichtigt werden, kann Unzufriedenheit entstehen. Das stellt ein Beitrag im BMJ eindrücklich dar. Dazu gibt es Tipps, wie sich „shared decision making“ in der Praxis umsetzen lässt. BMJ 2012;345:e6572
Lesetipp: Her mit den Daten
Ein sehr lesenswertes Editorial im BMJ redet Klartext: Wie will man es dem Steuerzahler erklären, dass seine mühsam erwirtschafteten Gelder für ein Arzneimittel ausgegeben werden, dessen vollständige Daten aus klinischen Studien nur der Hersteller kennt? Konkret geht es um das
Lesetipp: Leitlinien und Multimorbidität
Viele Leitlinien gehen bisher nicht oder nur unzureichend auf ein typisches Phänomen bei älteren Patienten ein: Multimorbidität. Während einige das als ein Argument gegen Leitlinien überhaupt sehen, diskutieren Mediziner um Bruce Guthrie im aktuellen BMJ Strategien, wie sich die Problematik
Lesetipp: Mehr Studien zur Bariatrischen Chirurgie
Das Thema Bariatrische Chirurgie bleibt weiter im Fokus. Kürzlich wurden weitere Studien in JAMA veröffentlicht: * In einer prospektiven Kohortenstudie wurden die langfristigen Ergebnisse (über 6 Jahre) nach einem Magenbypass untersucht. Die Patienten, die sich der Operation unterzogen, hatten einen
Lesetipp: Omega-3-Supplemente und kardiovaskuläre Ereignisse
Immer noch werden Omega-3-Fettsäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln für die Herz-Kreislauf-Gesundheit beworben. Eine aktuelle Metaanalyse in JAMA zeigt aber: Die Supplementierung reduziert nicht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere kardivoaskuläre Ereignisse. JAMA. 2012;308(10):1024-1033. doi:10.1001/2012.jama.11374