Eigentlich sollte diese Folge erst im April erscheinen. Aber die Geschichte ist wieder sehr spannend, das wollten wir euch nicht vorenthalten. Und dann steht ja auch der EbM-Kongress vor der Tür – alles gute Gründe, warum die Folge doch schon
Lesetipp: Wie Surrogatmarker in die Irre führen können
LDL-Spiegel, Blutzucker und andere Parameter – im Gegensatz zu patientenrelevanten Endpunkten wie der Gesamtmortalität oder der Lebensqualität lassen sich mit solchen Surrogatendpunkten keine verlässlichen Schlussfolgerungen zu Effekten von Arzneimitteln ziehen. Welche Konsequenzen das besonders in der Onkologie hat, schildert ein
Lesetipp: Ein Manifest für reproduzierbare Wissenschaft
Derzeit wird öffentlich vor allem diskutiert, dass Wissenschaft im Zeitalter der „alternativen Fakten“ nicht mehr viel zählt. Doch dürfen wir darüber nicht vergessen, dass auch die Wissenschaft selbst viele Probleme hat, Stichwort „Reproduzierbarkeitskrise“. Ein Autorenteam um John Ioannidis (an dem
Neuer Podcast: Evidenz-Geschichte(n)
Mit meiner Kollegin Silke Jäger zusammen habe ich am letzten Wochenende die erste Folge unseres neuen Podcasts „Evidenz-Geschichte(n)“ veröffentlicht. Die Idee dahinter: Die Geschichte der evidenzbasierten Medizin mit Geschichten zu erzählen. Und dabei auch immer zu erklären, warum die Erkenntnisse
Glosse: Mitzwitschern – aber gründlich
Deutsche Gründlichkeit ist schon eine feine Sache. Das merken Journalisten zum Beispiel auch bei der deutschen Zulassungsstelle, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Keinesfalls duldet die Pressestelle Schlampereien, wie sie etwa im direkten Kontakt zwischen Wissenschaftlern des Instituts und
Neues von der Evidenz-Sprechstunde
Mal ein bisschen Werbung in eigener Sache: Über meine Kolumne „Die Evidenz-Sprechstunde“ bei DAZ.online hatte ich bereits berichtet (und in meinem Podcast weise ich auch immer auf die aktuellen Folgen hin). Jetzt hat die Redaktion der Serie eine eigene Übersichtsseite
Lesetipp: Noch mehr Evidenz für Überdiagnosen beim Mammografie-Screening
Dass Screenings auf Krebserkrankungen auch zu Überdiagnosen führen können, ist seit langem bekannt. Zu den besten Beispielen gehört das Mammografie-Screening als Früherkennungsuntersuchung auf Brustkrebs. Wie sich diese Erkenntnis langsam entwickelt hat, hat 2015 ein Artikel im BMJ beschrieben. Die Schwierigkeit
Lesetipp: Beschränkter Nutzen für Prä-Diabetes-Screening
Früh erkannt, früh gebannt – das kann auch manchmal ein Fehlschluss sein. Denn nicht immer haben Früherkennungsuntersuchungen einen Nutzen. Wie komplex diese Frage sein kann, zeigt ein aktueller systematischer Review zur Früherkennung eines Prä-Diabetes, der kürzlich im BMJ erschienen ist.
Lesetipp: EbM-Manifesto
Es ist nicht alles gut in der evidenzbasierten Medizin – in Wahrheit sind wir sogar sehr weit entfernt davon. Was vor einiger Zeit im BMJ als „a movement in crisis“ beschrieben wurde, nimmt ein Team aus dem CEBM Oxford um
Hörtipps zu Leitlinien und schlechter Medizin
In den letzten Wochen sind einige interessante Podcast-Episoden mit EbM-Bezug erschienen, die ich meinen Lesern nicht vorenthalten will: Im Freakonomics Radio wurden zwei Folgen unter dem Titel „Bad Medicine“ veröffentlicht (Teil 1 und Teil 2, eine dritte Folge erscheint vermutlich