Die Bewertung der Evidenz aus klinischen Studien durch ärztliche Experten ist nur ein Teil der Arbeit bei der Erstellung der Leitlinien. Ein Meinungsbeitrag in JAMA macht deutlich, warum auch Patienten an der Entwicklung von Leitlinien beteiligt werden sollten. doi:10.1001/jama.2013.281422
Lesetipp: Statine für alle?
Wie hoch muss das 10-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis sein, damit man dem Patienten die Einnahme eines Statins verordnen sollte? Ein Cochrane Review, das Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, legte nah, dass auch Patienten mit einem relativ niedrigen Risiko von
Lesetipp: Mehr Argumente gegen ein Demenz-Screening
Hitzig diskutiert wird derzeit die Frage, ob die Früherkennung einer Alzheimer-Demenz einen Nutzen für den Patienten bringt und ob ein bevölkerungsweites Screening von älteren Menschen sinnvoll sein kann. Einen aufschlussreichen Beitrag gab es kürzlich dazu im BMJ: Die Autoren beklagen,
Lesetipp: FDA-Daten zu zugelassenen Wirkstoffen nutzen
Wenn es um Daten zu zugelassenen Wirkstoffen geht, etwa um unveröffentlichte Studien, ist die FDA-Website eine wahre Fundgrube. Leider ist die Nutzung nicht besonders intuitiv. Erick H Turner stellt die wichtigsten Schritte in einem Artikel im BMJ vor. BMJ 2013;347:f5992
Lesetipp: Relevante Studiendaten häufig nicht veröffentlicht
Dass Studiendaten häufig nicht vollständig veröffentlicht werden, ist nichts Neues. Welche Auswirkungen das aber auf Erkenntnisse zum Nutzen neuer Medikamente haben kann, hat ein Team des IQWiG untersucht. Die Wissenschaftler hatten im Rahmen der Nutzenbewertung Hersteller um die vollständigen Daten
Buchtipp: Deadly medicine and organised crime
Auf den ersten Blick scheint der Titel pure Effekthascherei zu sein. Dieser Eindruck bekommt aber erste Risse, wenn man den Autoren sieht: Peter Gøtzsche ist der Leiter des Nordischen Conchrane Zentrums. Und spätestens wenn man das Buch gelesen hat, ist
GRADE Teil 7: Qualitätsbewertung – Abstufung wegen Inkonsistenz
Im GRADE-System gibt es eine Reihe von Faktoren, die dazu führen können, dass die Qualität des Evidenzkörpers herabgestuft wird. Dazu gehört auch Inkonsistenz, also wenn die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien deutlich voneinander abweichen. Nach der GRADE-Methodik bedeutet eine ausgeprägte Inkonsistenz
Lesetipp: Alarmzeichen für Interessenkonflikte bei Leitlinien
Das Thema Interessenkonflikte bei der Erstellung von Leitlinien wird weiter diskutiert. Ein aktueller Beitrag im BMJ stellt Kriterien vor, mit denen sich Hinweise auf einen möglichen Bias in Leitlinien aufgrund von finanziellen Interessenkonflikten entdecken lassen. Der Praxistest an verschiedenen Leitlinien
Lesetipp: Wenig Anreiz zur prospektiven Registrierung klinischer Studien
Eine prospektive Registrierung klinischer Studien soll helfen, einen Publikationsbias zu vermeiden. Einige medizinische Zeitschriften helfen dem nach, indem sie nur Manuskripte über Studien mit vorheriger Registrierung akzeptieren. Doch ist der Anteil bisher noch relativ klein: In einer aktuellen Untersuchung im
Lesetipp: Interessenkonflikte und Leitlinie
Vor einiger Zeit gab es im BMJ bereits eine Diskussion zur Situation in den USA (siehe Post vom 20. Juni). Dass Interessenkonflikte auch für die deutschen Leitlinien problematisch sind, zeigt eine Analyse, die im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist. Dtsch Arztebl