Eine Kurz-Rezension zum Buch von Jörg Schaaber
Rezension: Wie hältst du es mit deinen Interessenkonflikten?
Erfreulicherweise ist das Thema Interessenkonflikte in den letzten Jahren im medizinischen Umfeld immer mehr ins Bewusstsein gerückt. Bei der Vertiefung der Problematik hilft ein neu erschienenes Werk. Erst seit 2016 ist es Angehörigen der Heilberufe strafrechtlich untersagt, im Zusammenhang mit
Buchtipp: Unanticipated outcomes
Dass bei die Welt bei den medizinischen Fachzeitschriften alles andere als in Ordnung ist, ist kein Geheimnis. Nur selten hat man jedoch die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Den bietet die Autobiografie von Jerome Kassirer, dem ehemaligen
Buchtipp: Unsinn Vorsorgemedizin
Dass „Vorsorge“ auch Nebenwirkungen hat, spricht sich so langsam herum. Aber noch immer ist es nicht in allen Köpfen und leider auch nicht in allen Arztpraxen angekommen. Umso besser, dass die Problematik jetzt auch nochmal in einem dünnen Taschenbuch zusammengefasst
Rezension: Krank durch Früherkennung
Fangen wir mal mit dem Fazit an: Auf jeden Fall ist das Thema des Buches relevant und aktuell. Auch die grundlegende Botschaft „Früherkennung nützt nicht immer und kann auch schaden“ ist richtig und wichtig und genauso die Aufforderung an den
Buchtipp: Ending medical reversal
Die Geschichte der Medizin ist voll von Entwicklungen nach diesem Schema: Zuerst wird ein therapeutisches Verfahren voller Enthusiasmus angepriesen und angewendet – und kurze Zeit später erscheinen Studien, die den fehlenden Nutzen und/oder erheblichen Schaden belegen und das Verfahren wird
Buchtipp: How to read a paper
Einer der Klassiker zur Evidenzbasierten Medizin ist das Buch von Trisha Greenhalgh „How to read a paper“. Was ursprünglich als zehnteilige Serie im BMJ startete, ist jetzt mit 17 Kapiteln in der fünften Auflage erschienen. Dabei geht es um die
Buchtipp: Deadly medicine and organised crime
Auf den ersten Blick scheint der Titel pure Effekthascherei zu sein. Dieser Eindruck bekommt aber erste Risse, wenn man den Autoren sieht: Peter Gøtzsche ist der Leiter des Nordischen Conchrane Zentrums. Und spätestens wenn man das Buch gelesen hat, ist
Buchtipp: Bad Pharma
Zugegeben: Der Titel ist ziemlich plakativ und sicherlich nicht ausgewogen. Und doch kann man zu dieser Schlussfolgerung kommen, wenn man das Buch von Ben Goldacre („Die Wissenschaftslüge“) gelesen hat. Der Autor stellt die großen Problemfelder der pharmazeutischen Forschung dar und