Wer sich mit evidenzbasierter Medizin beschäftigt, gerät nicht selten unter Rechtfertigungsdruck. Denn es kann durchaus passieren, dass die Ergebnisse, die mit den entsprechenden Methoden gewonnen wurden, sowohl Expertenmeinungen als auch der Intuition widersprechen. Argumentationshilfen und anschauliche Beispiele liefert das Buch
Lesetipp: Alle Daten veröffentlichen – oder doch nicht?
Die Diskussion um die Veröffentlichung aller Daten aus klinischen Studien geht weiter. Im BMJ ist in dieser Woche eine Pro-Contra-Debatte zum Thema erschienen. Die Kontrahenten: Für die Pro-Seite Ben Goldacre (Autor von „Bad Pharma“, Mit-Initiator der AllTrials-Kampagne), für die Contra-Seite
Lesetipp: Wie man unveröffentlichte Daten findet
Gerade wird das Thema „nicht-veröffentlichte Studien“ wieder heiß diskutiert. Im BMJ gibt es dazu einen interessanten Beitrag, der vorstellt, wie eigentlich Cochrane Reviewer bei der Suche nach „hidden data“ vorgehen. BMJ 2013; 346: f2231
Lesetipp: Auf der Suche nach den verlorenen Daten
In der letzten Zeit wurde an vielen Stellen gefordert, dass die Daten aller durchgeführten klinischen Studien veröffentlicht werden müssen (etwa durch die AllTrials-Kampagne) – denn nur so lässt sich einschätzen, welche Evidenz für Behandlungsoptionen tatsächlich vorliegt. Bekannt ist auch, dass
Lesetipp: Leitlinien und Interessenkonflikte
Methodisch hochwertige Leitlinien werden als evidenzbasierte Informationen zu recht geschätzt. Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung kann sich allerdings ein verzerrender Faktor einschleichen, der international noch nicht immer ausreichend berücksichtigt wird: Interessenkonflikte. Wie diese US-amerikanische Leitlinien in der Vergangenheit beeinflusst
Lesetipp: Interessenkonflikte
In Spektrum der Wissenschaft berichtet der Mediziner Klaus Lieb, an welchen Stellen des medizinischen Forschungsbetriebs Interessenkonflikte lauern und wie man damit umgehen kann. Besonders lesenswert: Die Abschnitte über die unbewusste Tendenz, Gefälligkeiten zu erwidern (Reziprozitätsregel).
Lesetipp: Validierung von diagnostischen Biomarkern
Die „individualisierte Medizin“ verspricht eine angepasste Behandlung auf der Basis von individuell gemessenen Biomarkern. Doch die Validierung von Biomarkern birgt viele Fallstricke. Eine schöne Übersicht zum Thema gibt es aktuell in der DMW. Dtsch med Wochenschr 2013; 138(19): e2-e13
Lesetipps: Demenz in der Literatur
In der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ist ein interessanter Beitrag zum Thema „Demenz in der Literatur“ erschienen. Dabei werden die folgenden Bücher vorgestellt: Henning Mankell: Der Feind im Schatten John Bayley: Elegie für Iris Tilman Jens: Demenz. Abschied von
Lesetipp: Hidden data – die Patientenperspektive
Nicht nur die Wissenschaft leidet, wenn Daten aus klinischen Studien nicht veröffentlicht werden. Im BMJ ist ein Beitrag erschienen, in dem ein Morbus Crohn-Patient schildert, warum er für eine Veröffentlichung aller Daten plädiert. BMJ 2013;346:f2336
Lesetipp: Statistically funny
Braucht man eigentlich dieses ganze Statistik-Zeug? Auf jeden Fall – und sei es nur, um diese Witze zu verstehen. Meine Favoriten: Das wahre Problem des relativen Risikos Evidenzbasiert Statistikkenntnisse Bonferroni, help me Überdiagnose