Gutes ist in der Regel nicht so perfekt, dass man es nicht noch verbessern könnte. Das bezieht Jon Brassey (von TRIP) auch auf die Arbeit der Cochrane Collaboration. Im TRIP-Blog gibt es die Kurzfassung eines Vortrags, den Brassey kürzlich auf
Lesetipp: Gesundheit als Bildungsproblem
Endlich auf Deutsch erschienen ist das Buch „Better doctors – better patients“ unter dem Titel „Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin. Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen“. Auf die englische Ausgabe hatte ich bereits hier hingewiesen.
Lesetipp: Demenzscreening – pro und contra
Profitieren Patienten davon, wenn eine Demenzerkrankung möglichst früh erkannt wird? Im BMJ diskutieren Experten aktuell, ob Hausärzte bei älteren Patienten regelmäßig nach Gedächtnisproblemen fragen sollten. Dafür könnte sprechen, dass Patienten im frühen Stadium einer Demenz selbst noch mitentscheiden könnten, wie
Krebsscreening bei Älteren: Immer weiter?
Ein interessanter Beitrag zum Thema „Weniger ist manchmal mehr“ ist gerade in JAMA Internal Medicine erschienen: Warum es für ältere Menschen auch sinnvoll sein kann, nicht mehr zur Krebsfrüherkennung zu gehen – und was die Patienten davon halten. JAMA Intern
Lesetipp: Weniger ist manchmal mehr
Eine interessante Initiative hat das britische Ärzteblatt BMJ gestartet. In einer Reihe von Beiträgen wird die Frage diskutiert, wie Überdiagnose und Überbehandlung dem Patienten und dem Gesundheitssystem schaden können. http://www.bmj.com/too-much-medicine
Buchtipp: Bad Pharma
Zugegeben: Der Titel ist ziemlich plakativ und sicherlich nicht ausgewogen. Und doch kann man zu dieser Schlussfolgerung kommen, wenn man das Buch von Ben Goldacre („Die Wissenschaftslüge“) gelesen hat. Der Autor stellt die großen Problemfelder der pharmazeutischen Forschung dar und
Lesetipp: Kein Spritz-Ess-Abstand bei Humaninsulin
Bei der Therapie mit Humaninsulin verschlechtert es die Stoffwechsellage nicht, wenn Diabetiker auf den oft empfohlenen Spritz-Ess-Abstand verzichten. Dafür liefert eine kürzlich veröffentlichte Studie an 100 Typ-2-Diabetikern einen neuen Beleg. Ob ein Spritz-Ess-Abstand bei Humaninsulin tatsächlich notwendig ist, wird auch
Lesetipp: Aufgepasst bei der Risikokommunikation
Immer wieder aktuell: Wie berichtet man über den Nutzen eines Screenings? Warum die Überlebenszeit dabei irreführend sein kann, erklären Gerd Gigerenzer und Odette Wegwarth in einem lesenswerten Beitrag im BMJ. BMJ 2013;346:f548
Lesetipp: Surrogatparameter vs. patientenorientierte Outcomes
Immer wieder ein Streitpunkt bei klinischen Studien: Was soll denn überhaupt gemessen werden? Surrogatparameter statt „harter“ Endpunkte haben einige Vorteile, aber auch erhebliche Nachteile. Welchen Endpunkt man wählt, kann auch Einfluss haben auf die klinische Relevanz der Studienergebnisse. Das zeigt
Buchtipp: Interessenkonflikte in der Medizin
In den letzten Wochen war viel zu lesen, sehen und hören über Korruption in der Medizin. Seltsamerweise wurde aber nicht über ein Thema gesprochen, das viel weiter verbreitet ist und ebenfalls negative Folgen für die Patientenversorgung haben kann: Interessenkonflikte. Was