All trials registered – all results reported: Dieser Slogan beschreibt die Forderungen der All Trials-Initiative. Inzwischen haben sich einige Pharmafirmen den (auch gesetzlich) gestiegenen Transparenz-Anforderungen gebeugt und Selbstverpflichtungen erstellt. Wie genau die aussehen und wie umfänglich sie sind, ist allerdings
Lesetipp: Students 4 Best Evidence
In den nächsten Wochen wird es hier recht still (Urlaub, hurra!). Wer aber trotzdem Interessantes zum Thema Evidenzbasierte Medizin lesen will, dem empfehle ich in der Zwischenzeit (und natürlich auch sonst) den Blog „Students 4 Best Evidence„, der von Cochrane
Lesetipp: Studien ohne praktischen Nutzen
Um den Nutzen von Arzneimitteln für Patienten beurteilen zu können, brauchen wir klinische Studien. Allerdings lassen sich bei weitem nicht aus jeder Studie auch tatsächlich entsprechende Rückschlüsse ziehen. Ein Grund dafür: In der Studie werden keine relevanten oder aussagekräftigen Endpunkte
Lesetipp: Schleichwerbung in der Seifenoper
Pharma-Werbung hat viele Gesichter: Längst ist sie nicht auf bunte Anzeigen beschränkt, sondern kommt etwa auch als „native advertising“ im quasi-redaktionellen Gewand oder in „disease-awareness“-Kampagnen daher. Einen besonders dreisten Fall hat kürzlich der Hämato-Onkologe Vinay Prasad in den USA entdeckt:
Lesetipp: Weniger Anforderungen für die Zulassung?
In den letzten Monaten sind immer häufiger Forderungen zu hören, dass man die Hürden bei der Zulassung doch nicht so hoch hängen sollte. So plädiert etwa auch der neue FDA Commissioner Scott Gottlieb dafür, die Zulassungsstudien zu straffen und etwa
Lesetipp: Schwerpunktheft Interessenkonflikte
Die Ausgabe von JAMA in dieser Woche widmet sich mit einem Schwerpunktheft dem Thema Interessenkonflikte. Die 23 frei zugänglichen Meinungsartikel widmen sich sowohl der Theorie als auch der ganzen Spannbreite der Patientenversorgung und Forschung und beleuchten die Probleme. Zu den
Lesetipp: Zum Silberjubiläum der evidenzbasierten Medizin
Die Bewegung der evidenzbasierten Medizin begann in den 1990er Jahren. Was hat sie in den letzten 25 Jahren erreicht, was hat sich verändert und welche Baustellen liegen noch für das nächste Vierteljahrhundert vor ihr? Zu diesen Fragen haben Benjamin Djulbegovic
Lesetipp: Die Zukunft der Studienpublikation
Wenn Forscher eine klinische Studie durchführen, veröffentlichen sie die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Das ist bisher der Standardweg – allerdings gibt es damit reichlich Probleme: So werden bei weitem nicht alle Studien auch tatsächlich publiziert, häufig fehlen entscheidende Angaben
Lesetipp: Wie Surrogatmarker in die Irre führen können
LDL-Spiegel, Blutzucker und andere Parameter – im Gegensatz zu patientenrelevanten Endpunkten wie der Gesamtmortalität oder der Lebensqualität lassen sich mit solchen Surrogatendpunkten keine verlässlichen Schlussfolgerungen zu Effekten von Arzneimitteln ziehen. Welche Konsequenzen das besonders in der Onkologie hat, schildert ein
Lesetipp: Ein Manifest für reproduzierbare Wissenschaft
Derzeit wird öffentlich vor allem diskutiert, dass Wissenschaft im Zeitalter der „alternativen Fakten“ nicht mehr viel zählt. Doch dürfen wir darüber nicht vergessen, dass auch die Wissenschaft selbst viele Probleme hat, Stichwort „Reproduzierbarkeitskrise“. Ein Autorenteam um John Ioannidis (an dem