Fangen wir mal mit dem Fazit an: Auf jeden Fall ist das Thema des Buches relevant und aktuell. Auch die grundlegende Botschaft „Früherkennung nützt nicht immer und kann auch schaden“ ist richtig und wichtig und genauso die Aufforderung an den
Video-Tipp: EbM und pharmagesponsorte Fortbildung bei der „Wissenswerte“
Jedes Jahr im Herbst findet die Wissenswerte statt, eine Fachkonferenz für Wissenschaftsjournalisten. 2015 gab es zwei Veranstaltungen, die sich mit EbM-relevanten Themen beschäftigten, und die beide als Mitschnitt auf YouTube verfügbar sind: Die Wissenschaftler und EbM-Aktivisten David Klemperer und Anke
Linktipp: Open Trials
Wer jemals nach Details zu bestimmten klinischen Studien gesucht hat, kennt vermutlich das verzweifelte Bemühen, Daten aus den verschiedenen Ecken zusammenzutragen: Einträge aus Studienregistern, publizierte Ergebnisse, Bewertungen der Zulassungsbehörden und vieles mehr. Anfang Oktober ist ein Portal online gegangen (öffentliche
Lesetipp: Überdiagnosen beim Mammografie-Screening
Gilbert Welch, der sich schon seit vielen Jahren mit dem Überdiagnosen durch Krebsscreening beschäftigt, hat gemeinsam mit weiteren Autoren eine neue Analyse des US-amerikanischen Screenings auf Brustkrebs im NEJM veröffentlicht. Darin schätzen die Autoren die Größenordnung der Überdiagnosen anhand der
Hörtipps: Podcasts zu „Preventing Overdiagnosis“
Ende September fand wieder die jährliche „Preventing overdiagnosis“-Konferenz statt, dieses Jahr in Barcelona. Wer nicht dabei sein konnte, hat dank einiger Podcasts die Chance, sich einen kleinen Überblick zu verschaffen: Im BMJ-Podcast spricht Helen Macdonald mit einigen Referenten, u.a. über
Linktipp: Sketchy EbM
Was genau ist eigentlich Bias? Und wie lassen sich Konfidenzintervall und p-Wert erklären? Die Erklärungen dazu sind nicht immer einfach zu verstehen. Anschaulich wird es jedoch, wenn diese Prinzipien mit Hilfe von Zeichnungen und Beispielen erläutert werden. Genau das machen
Buchtipp: Ending medical reversal
Die Geschichte der Medizin ist voll von Entwicklungen nach diesem Schema: Zuerst wird ein therapeutisches Verfahren voller Enthusiasmus angepriesen und angewendet – und kurze Zeit später erscheinen Studien, die den fehlenden Nutzen und/oder erheblichen Schaden belegen und das Verfahren wird
Lesetipp: Wie Nebenwirkungen berichtet werden
Angaben zu Nebenwirkungen sind schon lange ein Sorgenkind in der Berichterstattung über klinische Studien. Am Beispiel Orlistat hat ein Autorenteam untersucht, wie sich Studienprotokolle, Studienberichte (clinical study reports, CSR) und Publikationen im Hinblick auf die berichteten unerwünschten Wirkungen unterscheiden. Dazu
Impulsreferat: Wissenstransfer mit Social Media
Am Freitag habe ich beim Akademie-Tag des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin ein kurzes Impulsreferat gehalten. Inhaltlich ging es in der Session um das Thema Wissensmanagement – welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es? Mir ist der Part „Wissenstransfer“ zugefallen –
Lesetipp: Der Zustand von systematischen Reviews
Bei meinen Seminaren geht es häufig um die kritische Bewertung von Studien. Und eine Grundregel lautet: Alle Studienarten kritisch bewerten – auch wenn systematischer Review und auch wenn Cochrane draufsteht. Warum das nötigt ist, illustriert auch eine Untersuchung, die vor