In dieser Woche hat der Berufsverband der Frauenärzte gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Menopause Gesellschaft eine Pressemitteilung versandt, die man als Versuch lesen muss, die Risiken einer Hormontherapie in den Wechseljahren herabzuspielen. Anlass
Linktipp: Videos zu Grundbegriffen der evidenzbasierten Medizin
Was heißt eigentlich Metaanalyse und wie wird eine Literatursuche wirklich systematisch? Zu solchen Fragen geben Mitarbeiter der deutschsprachigen Cochrane-Zentren in einer Reihe von Videos Auskunft. Die Videos sind auf dem deutschsprachigen Cochrane-Blog „Wissen was wirkt“ erschienen und geben auch einen
Linktipp: Kampf gegen Interessenkonflikte
MEZIS (Mein Essen zahl‘ ich selbst) ist eine Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte, die sich gegen die Beeinflussungen der Pharmaindustrie zur Wehr setzt. Der Verein ist derzeit an zwei spannenden Projekten beteiligt, die sich mit dem Thema Interessenkonflikte beschäftigen: Interessenkonflikte
Linktipp: OpenTrials
Zu den vielen spannenden Projekten, die Ben Goldacre gerade auf die Beine stellt, gehört nicht nur COMPareTrials, sondern auch das Portal OpenTrials. Wer die Initiative AllTrials verfolgt, weiß, dass eins der größten Probleme in der evidenzbasierten Medizin in der Nicht-Veröffentlichung
Lesetipp: COMPare und die medizinischen Fachzeitschriften
Bereits vor einiger Zeit hatte ich auf das Projekt COMPare des CEBM hingewiesen, bei dem ein Team um Ben Goldacre untersucht, ob in den Publikationen von Studien die Endpunkte im Vergleich zu Protokoll oder Register vollständig und unverändert berichtet werden.
Lesetipp: Verändert Wissen um genetische Risikofaktoren das Verhalten?
Ist es sinnvoll, genetische Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen zu bestimmen? Befürworter von genetischen argumentieren, dass Menschen mit dem Wissen um ihre genetische Konstellation dann gezielt ihr Verhalten so verändern können, dass die betreffende Erkrankung erst gar nicht ausbricht. Das könnte
Lesetipp: Gute Praxis Gesundheitsinformation
Dass die Wünsche und Präferenzen des Patienten bei der medizinischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen, gehört seit Anfang an zu den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Für die „gemeinsame informierte Entscheidung“ benötigen Patienten aber zuverlässige Informationen. Welche Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden?
Lesetipp: Nutzen und Risiken von Routinedaten
Abrechnungsdaten von Krankenkassen, Register und andere Daten aus der Versorgung scheinen für die Analyse zum Nutzen von Therapien immer attraktiver zu werden, auch durch den Hype um „big data“. Mancher versteigt sich sogar zu der These, dass solche Daten aus
Lesetipp: Gesamtüberleben beim Krebsscreening
Wer Aufklärungsbroschüren für Krebsscreening-Programme aufmerksam liest, stellt schnell fest, dass zum Nutzen in der Regel nur Aussagen gemacht werden, wie sich die krebsspezifische Mortalität verändert. Diese Größe kann allerdings nicht erfassen, wie die Gesamtbilanz der Erkrankung und ihrer Behandlung ausfällt,
Lesetipp: Schäden durch das Mammografie-Screening
In den letzten Jahren wurde viel und heftig über die möglichen Schäden des Mammografie-Screenings gestritten. Dazu gehören etwa falsch-positive Befunde, Überdiagnosen, mögliche Schäden durch die Untersuchung selbst (wie Schmerzen oder Strahlenschäden) und Ängste. Für eine Aktualisierung ihrer Empfehlungen zum Brustkrebs-Screening