Experten fordern immer wieder, Screening-Verfahren in qualitativ hochwertigen Studien zu untersuchen. Das ist auch deshalb notwendig, weil bei bloßer Beobachtung verschiedene Typen von Verzerrung (Bias) auftreten können. Dazu gehören etwa: * Lead-time bias: wenn eine frühzeitige Therapie nicht effektiver ist
EbM auf den Punkt: Screening IV
In der heutigen Folge von „EbM auf den Punkt“ geht es um den Likelihood-Quotienten (likelihood ratio). Er ist eine Möglichkeit, die Qualität eines diagnostischen Tests zu beschreiben (ähnlich wie Sensitivität und Spezifität). Im Gegensatz zu diesen beiden Größen gibt der
EbM auf den Punkt: Screening III
Die Tests, die bei Screenings eingesetzt werden, müssen hinreichend genau sein. Wie lässt sich die Genauigkeit quantifizieren? Häufig finden sich zur Testgüte zwei Werte: Die Sensitivität und die Spezifität. Die Sensitivität (oder Empfindlichkeit) beschreibt, wie gut ein Test Patienten mit
EbM auf den Punkt: Screening II
Bei der Nutzenbewertung eines Screenings lautet die erste Frage: Besteht bei der Erkrankung ein hoher Leidensdruck? So sollten Screeninguntersuchungen nur für Zustände durchgeführt werden, durch die das Leben oder die Gesundheit ernsthaft gefährdet wird. Als Gegenbeispiel wird häufig eine Untersuchung
Lesetipp: EbM und Patientenpräferenz
Wenn es darum geht, im Sinne der evidenzbasierten Medizin eine Entscheidung zu treffen, spielen die Präferenzen des Patienten auch eine wichtige Rolle. In der Praxis ist es nicht immer einfach, zwischen den Wünschen des Patienten und der bestmöglichen Behandlung abzuwägen.
EbM auf den Punkt: Screening I
Eigentlich hört es sich ja gut an: Mit Untersuchungen mögliche Erkrankungen schon im Vorfeld oder in einem frühen Stadium erkennen und vermeiden oder zumindest doch rechtzeitig behandeln. Diese Vorstellung steckt hinter Screening-Untersuchungen. Doch nicht jede Früherkennungsmaßnahme ist auch tatsächlich sinnvoll.
Podcast: Selbstmedikation bei Senioren Teil 1
In der Podcast-Serie „Die seniorengerechte Apotheke“ dreht sich in den nächsten Folgen alles um das Thema Selbstmedikation. Im 1. Teil gibt es Hintergrundinfos, welche Fragen der Apotheker älteren Menschen mit Selbstmedikationswunsch unbedingt stellen sollte.
EbM auf den Punkt – Qualitätsstandards für Leitlinien
Das Guidelines International Network (G-I-N) hat Qualitätsstandards für Leitlinien entwickelt und in Annals of Internal Medicine veröffentlicht. Ann Intern Med. 2012;156:525-531
Podcast: Die seniorengerechte Apotheke – Teil 3
Im 3. Teil geht es um die Ansprache und Beratung von älteren Patienten. Wie kann die Apotheke mit typische Erscheinungen bei älteren Menschen wie Schwerhörigkeit, Sehschwäche und dementielle Erkrankungen umgehen?
Podcast: Die seniorengerechte Apotheke – Teil 2
Der 2. Teil des Podcasts beschäftigt sich mit den äußeren Bedingungen einer seniorengerechten Apotheke.