Im aktuellen Ärzteblatt gibt es einen Beitrag, der sich mit Nutzen und Risiken von beschleunigten Zulassungen beschäftigt. Als Experten werden dabei der Präsident des BfArM, Karl Broich, sowie für das IQWiG Stefan Lange befragt. Beide Interviews sind in der Langfassung
Von der #ganzohr2018: Wissenschaftspodcasts zwischen Zugänglichkeit und Komplexität
Seit einiger Zeit treffen sich unter dem Hashtag #ganzohr einmal im Jahr Wissenschaftspodcaster*innen zum Austausch und zur Horizonterweiterung. Die #ganzohr2018 fand Ende September in Wien statt, dieses Mal in Form eines besonderen Experiments: In Kooperation mit der Österreichischen Akademie der
Lesetipp: Verschwiegene Nebenwirkungen bei Pandemrix?
Ende September erschien im BMJ ein besorgniserregender Artikel. Darin geht Peter Doshi den Nebenwirkungen des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe nach, der in der damals vermuteten Grippe-Pandemie 2009/2010 zum Einsatz kam. Die geneigten Leser*innen werden sich erinnern, dass die Grippefälle dann
Podcast Evidenz-Geschichten: Veränderte Endpunkte
Wenn Endpunkte in klinischen Studien nachträglich geändert werden, kann das das Ergebnis dramatisch verzerren. Das ist seit langem bekannt. Warum kontrollieren medizinische Fachzeitschriften das nicht strenger? Diese Frage hat sich die COMPare-Initiative aus Oxford gestellt – und bei der Suche
Streit um HPV-Review – continued
Vor einigen Wochen hatte ich ja bereits über die aktuelle Debatte um einen Cochrane-Review zur HPV-Impfung berichtet. Inzwischen ist einiges passiert: Cochrane hat eine Untersuchung der Angelegenheit veröffentlicht. In sehr scharfem Ton weisen David Tovey und Karla Soares-Weiser, Chefredakteure bei Cochrane,
Hörtipp: Podcast Plenary Session
Es gibt einen neuen Podcast zu Medizinthemen, der sehr hörenswert ist: Plenary Session. Host ist Vinay Prasad, den einige vielleicht aus engagierten medizinischen Diskussionen von Twitter kennen. Er ist Hämatologe/Onkologe, EbM-Enthusiast und Ko-Autor des lesenswerten Buches „Ending Medical Reversal“. Klarer
Freie Volltexte – continued
Im letzten Jahr hatte ich bereits über 10 freie Wege zum Volltext berichtet. Auf der Seite von Björn Brembs bin ich noch auf ein paar weitere Hinweise gestoßen. Und damit es nicht bei einer reinen Aufzählung bleibt, habe ich die
Lesetipp: Diskussion um den Cochrane-Review zur HPV-Impfung
Anfang Mai diesen Jahres erschien ein Cochrane-Review, der sich mit Nutzen und Risiken der HPV-Impfung zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen beschäftigte. Auf den ersten Blick eine ganz normale Publikation. Der Review hat allerdings eine interessante Vorgeschichte – und
Video-Tipp: Bias in nutrition research
Verlängert Kaffee das Leben? Aber nicht, wenn man viele gesättigte Fettsäuren zu sich nimmt? Oder doch ganz anders? Diese Fragen schießen einem durch den Kopf, wenn man die Berichterstattung über Ernährungsstudien verfolgt. Was an dem einen Tag noch ungesund ist,
Rezension: Wie hältst du es mit deinen Interessenkonflikten?
Erfreulicherweise ist das Thema Interessenkonflikte in den letzten Jahren im medizinischen Umfeld immer mehr ins Bewusstsein gerückt. Bei der Vertiefung der Problematik hilft ein neu erschienenes Werk. Erst seit 2016 ist es Angehörigen der Heilberufe strafrechtlich untersagt, im Zusammenhang mit