Dass die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin nicht selten verdreht und nicht immer zum Wohl der Patienten eingesetzt werden, wurde in der jüngeren Vergangenheit bereits mehrfach diskutiert (siehe z.B. einen Beitrag im BMJ oder die Diskussion um „real oder rubbish EbM“).
Lesetipp: Therapien fair testen – die Geschichte der RCTs
Einen sehr interessanten historischen Einblick in die Geschichte der randomisierten kontrollierten Studien liefert ein Beitrag von Iain Chalmers im Lancet. Der Überblick beginnt mit James Lind, dem berühmten Schiffsarzt, der verschiedene Therapie gegen Skorbut testete, und reicht bis hin zum
Buchtipp: How to read a paper
Einer der Klassiker zur Evidenzbasierten Medizin ist das Buch von Trisha Greenhalgh „How to read a paper“. Was ursprünglich als zehnteilige Serie im BMJ startete, ist jetzt mit 17 Kapiteln in der fünften Auflage erschienen. Dabei geht es um die
Lesetipp: Wenn Pressemitteilungen Forschungsergebnisse verzerren
Das Problem ist auch z.B. von idw-online bekannt: Eine sensationelle Überschrift („Neuartige Zelltherapie zur Behandlung lebensbedrohlicher Virusinfektionen“) und erst im Laufe der Pressemitteilung wird klar, dass die Behandlungsmethode Patienten bisher noch nicht einmal von weitem gesehen hat. Wer sich schon
Lesetipp: Mammographie-Screening zum Dritten
In dieser Woche beschreiben (ehemalige) Mitglieder des Swiss Medical Board im NEJM, wie sie zu ihrer Empfehlungen gekommen sind, Programme zum Mammographie-Screening in der Schweiz zu befristen und keine neuen einzuführen. DOI: 10.1056/NEJMp1401875
Lesetipp: Noch mehr zum Mammographie-Screening
In Ann Int Med sind zwei weitere Beiträge zur aktuellen Debatte um das Mammographie-Screening erschienen: Peter Jüni und Marcel Zwahlen analysieren die Studienlage und kommen zu den bereits bekannten (in ihrem Ausmaß umstrittenen) Effekten. Die Autoren rufen dazu auf, einen
Lesetipp: Metaanalyse zum Mammographie-Screening
In der aktuellen Debatte zum Mammographie-Screening ist vor einigen Tagen eine neue Metaanalyse in JAMA erschienen. Sie formuliert sehr sorgfältig die Unsicherheit, wie groß der Nutzen und der Schaden der Brustkrebs-Früherkennung nach der derzeitigen Studienlage ist und gibt Best-case-/Worst-case-Schätzungen in
Lesetipp: Alternative Methoden ins Medizin-Curriculum?
Sollen Medizinstudenten Vorlesungen über Alternativmedizin hören, auch wenn es keine Evidenz für die Wirksamkeit der Methoden gibt? Eine Pro-Contra-Diskussion zum Thema findet sich im BMJ. BMJ 2014;348:g2417
Lesetipp: Fehlende Evidenz zu Nutzen und Schaden für Demenzscreening
Die U.S. Preventive Services Task Force hat untersucht, ob es sinnvoll sein kann, bei älteren symptomlosen Menschen systematisch nach Anzeichen einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten zu suchen. Das Ergebnis: Die Evidenz zu Nutzen und Schaden eines solchen Screenings reicht nicht
Lesetipp: Geschichte der Framingham Heart Study
Nicht nur für Historiker interessant: die Geschichte der Framingham Heart Study. Und auch wieder ein weiterer Hinweis darauf, dass Gesundheitsfragen hochpolitisch sind… Lancet 2014; 383: 999–1008