Leitlinien sind kein Kochbuch, sondern sollten mit Vorsicht genossen werden. Das zeigt auch das Beispiel der Empfehlungen zur perioperativen Einsatz von Betablockern bei nicht-kardialen Eingriffen. The Lancet, Volume 383, Issue 9918, Page 682, 22 February 2014
Lesetipp: Aktualisieren von systematischen Reviews
Ein Hauptkritikpunkt an systematischen Übersichtsarbeiten ist die mitunter lange Zeitspanne, bis neuere Studien in eine aktuelle Version eingearbeitet werden. Überlegungen, wie man dieses Handicap überwinden kann, gibt es in einem neuen Beitrag auf PLOS Medicine. DOI: 10.1371/journal.pmed.1001603
Lesetipp: Mammographie-Studie bezweifelt Nutzen
Die Langzeit-Daten einer kanadischen Mammographie-Studie zeigen bei Frauen unter 60 keine Reduktion der Brustkrebs-Sterblichkeit im Vergleich zur Standardvorsorge mit körperliche Untersuchung. Allerdings gab es zahlreiche Fälle von Überdiagnosen. BMJ 2014;348:g366 Eine anschauliche Darstellung von Nutzen und Schaden zeigt ein Beitrag
Lesetipp: Alternativen zur evidenzbasierten Medizin (Achtung Satire!)
In der aktuellen Debatte, ob die evidenzbasierte Medizin durch Fälschungen, Publikationsbias und Interessenkonflikte eigentlich „kaputtgespielt“ ist, lohnt sich ein Blick auf die möglichen Alternativen – ein schon etwas älterer Artikel, aber immer noch zutreffend und witzig (aus den bewährten Weihnachtsausgaben
Lesetipp: Für Zulassung nicht immer robuste Evidenz nötig
Wer dachte, dass mit der Zulassung eines Arzneimittels ein solider Nachweis von Wirksamkeit oder Nutzen gewährleistet ist, sollte die (frei zugängliche) Studie in JAMA aufmerksam lesen. Und ich befürchte, dass die Situation in Europa/Deutschland nicht wesentlich anders ist… JAMA. 2014;311(4):368-377
Anschauen! EbM Oral History auf JAMA
Ein spannendes Podiumsgespräch zur Vergangenheit und Zukunft von EbM gibt es auf JAMAnetwork zu sehen: Protagonisten der EbM-Szene erzählen, wie sie zur evidenzbasierten Medizin gekommen sind und was wir zukünftig erwarten können.
Lesetipp: Routineprüfungen für klinische Studien?
Das Problem ist bekannt: Klinische Studien werden nicht immer registriert und noch seltener vollständig veröffentlicht. Ben Goldacre und Carl Heneghan schlagen im BMJ deshalb vor, alle klinische Studien routinemäßig prüfen zu lassen. So können etwa Registrierung und Publikationen verglichen werden,
Lesetipp: Keine pharmafinanzierten Studien mehr veröffentlichen?
Seit einiger Zeit veröffentlicht das BMJ keine Studien mehr, die von der Tabakindustrie finanziert wurden. Sollte der „Veröffentlichungsbann“ auch auf Studien ausgeweitet werden, die durch die Pharmaindustrie finanziert wurden – wegen der vielen bekannten Verzerrungen, die dadurch entstehen können (von
GRADE Teil 9: Qualitätsbewertung – Heraufstufen
Im GRADE-System kann die Qualität der Evidenz nicht nur herabgestuft werden. Es gibt auch Faktoren, durch die ein Heraufstufen möglich ist. Das ist besonders für Evidenz aus Beobachtungsstudien oder nicht-randomisierte Interventionsstudien relevant, die in der Regel als „niedrige Qualität“ klassifiziert
Lesetipp: Was in der medizinischen Forschung besser werden muss
Das Neue Jahr beginnt wie üblich mit vielen guten Vorsätzen. Dazu muss man aber auch erst einmal wissen, was in der Zeit davor nicht so gut war. Der Lancet startet 2014 mit einer Artikelserie, die die medizinische Forschung grundsätzlich in