Anfang Mai diesen Jahres erschien ein Cochrane-Review, der sich mit Nutzen und Risiken der HPV-Impfung zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen beschäftigte. Auf den ersten Blick eine ganz normale Publikation. Der Review hat allerdings eine interessante Vorgeschichte – und
Video-Tipp: Bias in nutrition research
Verlängert Kaffee das Leben? Aber nicht, wenn man viele gesättigte Fettsäuren zu sich nimmt? Oder doch ganz anders? Diese Fragen schießen einem durch den Kopf, wenn man die Berichterstattung über Ernährungsstudien verfolgt. Was an dem einen Tag noch ungesund ist,
Rezension: Wie hältst du es mit deinen Interessenkonflikten?
Erfreulicherweise ist das Thema Interessenkonflikte in den letzten Jahren im medizinischen Umfeld immer mehr ins Bewusstsein gerückt. Bei der Vertiefung der Problematik hilft ein neu erschienenes Werk. Erst seit 2016 ist es Angehörigen der Heilberufe strafrechtlich untersagt, im Zusammenhang mit
Podcast Evidenz-Geschichte(n): Einfluss von Sternzeichen?
Im August 1988 erscheint in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ eine Studie, zu der auch eine Auswertung des Therapieeffekts nach Sternzeichen gehört. Was auf den ersten Blick als esoterischer Unsinn erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als didaktischer Geniestreich
Hörtipp: Podcast „Free associations“
Zum Freitag gibt es mal wieder eine Podcast-Empfehlung: Alle zwei Wochen erscheint seit September 2017 eine neue Episode des „Free Associations“-Podcasts. Darin widmen sich die Epidemiologen Matt Fox, Chris Gill und Don Thea von der Boston School of Public Health
Buchtipp: Unanticipated outcomes
Dass bei die Welt bei den medizinischen Fachzeitschriften alles andere als in Ordnung ist, ist kein Geheimnis. Nur selten hat man jedoch die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Den bietet die Autobiografie von Jerome Kassirer, dem ehemaligen
Evidenzsprechstunde: Bei dicken weißen alten Männern hilft es doch…
Endlich gibt es mal wieder eine neue Folge der Evidenz-Sprechstunde. Und sie beschäftigt sich mit einem Thema (oder besser gesagt: Problem), das den geneigten Leserinnen und Lesern sicher häufiger in der wissenschaftlichen Literatur unterkommt: Subgruppenanalysen. Bei einer Subgruppenanalyse werden die
Lesetipp: Zulassungsauflagen und die traurige Realität
Immer öfter werden neue Arzneimittel auf einer eher dünnen Studienbasis zugelassen. Die Idee dahinter: Neue Mittel sollen Patientinnen und Patienten schneller zur Verfügung stehen. Um die damit verbundenen Unsicherheiten im Hinblick auf Nutzen und Risiken aufzufangen, können die Zulassungsbehörden Zulassungsauflagen
Hörtipp: Podcasts zu Hype-Themen
Am Wochenende noch nicht vor? Nur einfach entspannen? Dann sind vielleicht diese Podcast-Tipps etwas für euch: In der vorletzten Folge des Podcasts von HealthNewsReviews geht es um das Hype-Thema „Mikrobiom“. Wie weit ist die Forschung rund um den Zusammenhang von
Podcast Evidenz-Geschichte(n): Wenn Evidenz nicht in der Praxis ankommt
Auch in dieser Episode gibt es wieder erschreckende Parallelen zu heute: Der Gynäkologe Ignaz Semmelweis interessiert sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht nur für Pathologie, sondern auch für Statistik. Und so entdeckt er eines Tages ein auffälliges Muster