Im August 1988 erscheint in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ eine Studie, zu der auch eine Auswertung des Therapieeffekts nach Sternzeichen gehört. Was auf den ersten Blick als esoterischer Unsinn erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als didaktischer Geniestreich
Hörtipp: Podcast „Free associations“
Zum Freitag gibt es mal wieder eine Podcast-Empfehlung: Alle zwei Wochen erscheint seit September 2017 eine neue Episode des „Free Associations“-Podcasts. Darin widmen sich die Epidemiologen Matt Fox, Chris Gill und Don Thea von der Boston School of Public Health
Buchtipp: Unanticipated outcomes
Dass bei die Welt bei den medizinischen Fachzeitschriften alles andere als in Ordnung ist, ist kein Geheimnis. Nur selten hat man jedoch die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Den bietet die Autobiografie von Jerome Kassirer, dem ehemaligen
Evidenzsprechstunde: Bei dicken weißen alten Männern hilft es doch…
Endlich gibt es mal wieder eine neue Folge der Evidenz-Sprechstunde. Und sie beschäftigt sich mit einem Thema (oder besser gesagt: Problem), das den geneigten Leserinnen und Lesern sicher häufiger in der wissenschaftlichen Literatur unterkommt: Subgruppenanalysen. Bei einer Subgruppenanalyse werden die
Lesetipp: Zulassungsauflagen und die traurige Realität
Immer öfter werden neue Arzneimittel auf einer eher dünnen Studienbasis zugelassen. Die Idee dahinter: Neue Mittel sollen Patientinnen und Patienten schneller zur Verfügung stehen. Um die damit verbundenen Unsicherheiten im Hinblick auf Nutzen und Risiken aufzufangen, können die Zulassungsbehörden Zulassungsauflagen
Hörtipp: Podcasts zu Hype-Themen
Am Wochenende noch nicht vor? Nur einfach entspannen? Dann sind vielleicht diese Podcast-Tipps etwas für euch: In der vorletzten Folge des Podcasts von HealthNewsReviews geht es um das Hype-Thema „Mikrobiom“. Wie weit ist die Forschung rund um den Zusammenhang von
Podcast Evidenz-Geschichte(n): Wenn Evidenz nicht in der Praxis ankommt
Auch in dieser Episode gibt es wieder erschreckende Parallelen zu heute: Der Gynäkologe Ignaz Semmelweis interessiert sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht nur für Pathologie, sondern auch für Statistik. Und so entdeckt er eines Tages ein auffälliges Muster
Lesetipp: Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Studienergebnissen
Wer sich mit neuen Studienergebnissen beschäftigt, kennt das Phänomen: Ist eine Studie abgeschlossen, veröffentlicht der Hersteller oft eine Pressemitteilung. Werden die Ergebnisse auf einer Konferenz vorgestellt, kommt in der Regel noch ein Abstract hinzu. Dann dauert es aber noch eine
Lesetipp: Irreführende Zusammenhänge im Ärzteblatt
Die Diskussion ist eigentlich schon alt: Mit Beobachtungsstudien lassen sich keine kausalen Zusammenhänge belegen – und das sollte sich dann eigentlich auch im Wording der Berichterstattung niederschlagen. Wer die Newsmeldungen des Ärzteblatts verfolgt, sieht aber immer wieder, dass diese Grundregel
Lesetipp: Supporting informed decision-making
Im immer lesenswerten Blog „Evidently Cochrane“ von Cochrane UK gab es letzte Woche einen besonderen Post, der sehr anschaulich illustriert, worum es bei EbM und shared decision making geht und gehen sollte. Am Beispiel einer älteren Dame mit dem Zufallsbefund