Wer meinen Blog regelmäßig liest, hat es schon gemerkt: Ich engagiere mich für die evidenzbasierte Pharmazie. Und deshalb will ich an dieser Stelle auf ein Angebot hinweisen, das auch für Pharmazeuten interessant ist: Seit Juli 2014 gibt es einen kostengünstigen
Hörtipp: Best Science Podcast – Industry and us
Wer gerne Podcasts hört und vor englischsprachigen nicht zurückscheut, sollte es einmal mit dem kanadischen „Best Science Podcast“ versuchen. Michael Allan (Prof. für Allgemeinmedizin in Alberta) und James McCormack (Prof. für Pharmazie in Vancouver) produzieren einen wöchentlichen Podcast, in dem
Lesetipp: Hilfe zum Verstehen der statistischen Hintergründe
Eine ausgezeichnete Idee, wie man den Lesern epidemiologische und statistische Hintergründe vermitteln kann, hatte das JAMA: Seit letzter Woche gibt es zu einem ausgewählten Forschungsartikel einen begleitenden Beitrag, der bestimmte Aspekte erklärt, die zum Verständnis notwendig sind. Dazu gehören etwa
Lesetipp: Die aktuelle ZEFQ
Zugegeben: Nicht jede Ausgabe der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ist tatsächlich spannend. Aber die aktuelle Ausgabe (4/2014) hat es in sich: Schwerpunkt des Heftes ist die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (Checkup-35). Hier wird nicht nur auf den Cochrane
Lesetipp: EbM in der Krise?
Dass die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin nicht selten verdreht und nicht immer zum Wohl der Patienten eingesetzt werden, wurde in der jüngeren Vergangenheit bereits mehrfach diskutiert (siehe z.B. einen Beitrag im BMJ oder die Diskussion um „real oder rubbish EbM“).
EMA-Pläne auch für Pharmazeuten relevant
Die EMA-Pläne, wie mit den Daten aus klinischen Studien künftig umzugehen ist, sind nicht nur für Mediziner und Wissenschaftler wichtig. Welche Konsequenzen sich auch für die Beratung in der Apotheke ergeben können, zeigt der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP)
IQWiG-Kampagne gegen EMA-Pläne
Mehr Transparenz und Einsicht in die Daten von klinischen Studien – so klang ursprünglich die Ankündigung der EMA, die von Herstellern eingereichten Zulassungsdaten auch für Wissenschaftler und andere Interessierte zugänglich zu machen. Kürzlich sind die geplanten Nutzungsbedingungen bekannt geworden. Danach
Lesetipp: Therapien fair testen – die Geschichte der RCTs
Einen sehr interessanten historischen Einblick in die Geschichte der randomisierten kontrollierten Studien liefert ein Beitrag von Iain Chalmers im Lancet. Der Überblick beginnt mit James Lind, dem berühmten Schiffsarzt, der verschiedene Therapie gegen Skorbut testete, und reicht bis hin zum
Buchtipp: How to read a paper
Einer der Klassiker zur Evidenzbasierten Medizin ist das Buch von Trisha Greenhalgh „How to read a paper“. Was ursprünglich als zehnteilige Serie im BMJ startete, ist jetzt mit 17 Kapiteln in der fünften Auflage erschienen. Dabei geht es um die
Lesetipp: Wenn Pressemitteilungen Forschungsergebnisse verzerren
Das Problem ist auch z.B. von idw-online bekannt: Eine sensationelle Überschrift („Neuartige Zelltherapie zur Behandlung lebensbedrohlicher Virusinfektionen“) und erst im Laufe der Pressemitteilung wird klar, dass die Behandlungsmethode Patienten bisher noch nicht einmal von weitem gesehen hat. Wer sich schon