Bei der Beurteilung der Qualität spielt die Frage eine wesentliche Rolle: „Wie groß ist das Ausmaß des Vertrauens, dass die Effektschätzer adäquat sind, um eine bestimmte Entscheidung oder Empfehlung zu unterstützen?“ Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, etwa auch mögliche
Lesetipp: Alle Daten veröffentlichen – oder doch nicht?
Die Diskussion um die Veröffentlichung aller Daten aus klinischen Studien geht weiter. Im BMJ ist in dieser Woche eine Pro-Contra-Debatte zum Thema erschienen. Die Kontrahenten: Für die Pro-Seite Ben Goldacre (Autor von „Bad Pharma“, Mit-Initiator der AllTrials-Kampagne), für die Contra-Seite
GRADE Teil 2: Der Prozess
Wie geht man bei GRADE eigentlich praktisch vor? Heute gibt es einen kleinen Überblick über den GRADE-Prozess. Das ganze startet – wie immer in der evidenzbasierten Medizin – mit der Formulierung einer Fragestellung. Dafür wird in der Regel das PICO-Schema
Lesetipp: Wie man unveröffentlichte Daten findet
Gerade wird das Thema „nicht-veröffentlichte Studien“ wieder heiß diskutiert. Im BMJ gibt es dazu einen interessanten Beitrag, der vorstellt, wie eigentlich Cochrane Reviewer bei der Suche nach „hidden data“ vorgehen. BMJ 2013; 346: f2231
Neue Serie: Von der Evidenz zur Entscheidung – GRADE Teil 1
Die Evidenz zu suchen und zu finden, ist manchmal nicht der schwierigste Schritt. In der Praxis ist häufig die Frage viel kniffliger: Wie komme ich damit eigentlich zu einer Entscheidung? Mit diesem Problem sind etwa die Autoren von Leitlinien konfrontiert.
Neuerscheinung: Beratungspraxis Demenz und Parkinson
Frisch erschienen ist im DAV mein neues Buch „Beratungspraxis Demenz und Parkinson„. In der bewährten Beratungspraxis-Reihe finden sich in der Randspalte ausformulierte Sätze in patientengerechter Sprache als Beratungshilfe. Mehr Informationen und demnächst auch ein Probekapitel finden sich hier.
Lesetipp: Auf der Suche nach den verlorenen Daten
In der letzten Zeit wurde an vielen Stellen gefordert, dass die Daten aller durchgeführten klinischen Studien veröffentlicht werden müssen (etwa durch die AllTrials-Kampagne) – denn nur so lässt sich einschätzen, welche Evidenz für Behandlungsoptionen tatsächlich vorliegt. Bekannt ist auch, dass
Lesetipp: Leitlinien und Interessenkonflikte
Methodisch hochwertige Leitlinien werden als evidenzbasierte Informationen zu recht geschätzt. Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung kann sich allerdings ein verzerrender Faktor einschleichen, der international noch nicht immer ausreichend berücksichtigt wird: Interessenkonflikte. Wie diese US-amerikanische Leitlinien in der Vergangenheit beeinflusst
Recherchetipp: Manual systematische Literaturrecherche
Seit kurzem gibt es eine schöne Übersicht zur systematischen Literaturrecherche. Veröffentlicht hat sie eine Kooperation von AWMF, ÄZQ und dem deutschen Cochrane-Zentrum. Auch wenn sie eigentlich für Leitlinienersteller gedacht ist, finden sich auch für andere Verwendungszwecke viele hilfreiche Hinweise.
Lesetipp: Interessenkonflikte
In Spektrum der Wissenschaft berichtet der Mediziner Klaus Lieb, an welchen Stellen des medizinischen Forschungsbetriebs Interessenkonflikte lauern und wie man damit umgehen kann. Besonders lesenswert: Die Abschnitte über die unbewusste Tendenz, Gefälligkeiten zu erwidern (Reziprozitätsregel).