Für die Apothekerkammer Westfalen-Lippe halte ich im Herbst und Winter wieder eine Online-Fortbildung. Dieses Mal geht es um das Thema Leitlinien und was man für die Apotheke dazu wissen muss. Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind?
Neues RoB-Tool: ROBUST-RCT

Wer das Verzerrungspotenzial einer randomisierten kontrollierten Studie beurteilen will, hat die Qual der Wahl des passenden Risk-of-Bias (RoB)-Tools: Es gibt ältere, die leicht zu benutzen sind, aber nicht immer den aktuellen Stand der Forschung abbilden. Und solche wie Cochrane RoB
Jetzt nochmal in übersichtlich: Core GRADE

Lesenswerte siebenteilige Artikelserie im BMJ zum Framework, das sich mit der Bewertung von Evidenz und dem Ableiten von Empfehlungen beschäftigt
Visual abstracts: Gelungene Reduktion oder Spin-Gefahr?

Visual abstracts sollen helfen, neue Forschungsergebnisse schnell zu erfassen, auch ohne die ganze Volltext-Publikation lesen zu müssen. Bei vielen Infografiken gibt es derzeit aber noch Probleme. Deshalb hat ein Forschungsteam eine Reporting Guideline erarbeitet.
Reporting-Probleme bei Nebenwirkungen

Eine Analyse zum Antidepressivum Duloxetin zeigt Diskrepanzen zwischen Datenquellen und Lücken bei der Berichterstattung.
Journal-Club Selbstmedikation: Alles leitliniengerecht?

Der Anbieter eines pflanzlichen Arzneimittels gegen Husten wirbt mit einer „leitliniengerechten“ Zusammensetzung des Mittels. Aber was empfiehlt die zitierte Leitlinie genau? Und wie verlässlich ist diese Empfehlung?
Individuelle Gesundheitsleistungen und Leitlinien: Friends or foe?

Wie gut stimmen die Bewertungen des IGeL-Monitors mit internationalen Leitlinien-Empfehlungen überein? Das hat eine aktuelle Analyse überprüft – und ist zu verblüffenden Ergebnissen gekommen.
„Klinische Studien kritisch lesen“ in 2. Auflage erschienen

Ab sofort ist mein Buch „Klinische Studien kritisch lesen“ in der 2. Auflage erhältlich – entweder direkt beim Verlag, in der Buchhandlung eures Vertrauens oder bei den üblichen Online-Plattformen. Neben der gedruckten Ausgabe gibt es auch ein E-Book im PDF-Format.
Buchtipp: Pillen-Poker

Eine Kurz-Rezension zum Buch von Jörg Schaaber
Online-Journal-Club für Pharmazeut*innen
Das Fortbildungsformat für Pharmazeut*innen in verschiedenen Berufsfeldern geht in die vierte Runde. Herzliche Einladung!