Nicht alles, was den HbA1c-Wert senkt, reduziert auch tatsächlich das Risiko für diabetes-bedingte Folgeerkrankungen. Wer sich noch einmal die wichtigsten Punkte vor Augen führen will, welche Studien zur Behandlung des Typ-2-Diabetes tatsächlich gebraucht werden, dem sei der Meinungsbeitrag von Lipska
Lesetipp: Herausforderungen für die Cochrane Collaboration
20 Jahre ist die Cochrane Collaboration inzwischen und es gibt immer noch Herausforderungen. Einige davon beschreibt ein Editorial im BMJ. BMJ 2013;347:f7383
Lesetipp: Leitlinien-Qualität am Beispiel Hypertonie
Kurz vor Weihnachten wurden die US-amerikanischen Leitlinien zur Hypertonie-Diagnose und Behandlung in JAMA veröffentlicht. Besonders bemerkenswert: Die aktuelle Diskussion um die Qualität von Leitlinien wird in drei begleitenden Editorials aufgegriffen und am aktuellen Beispiel untersucht (alle Artikel frei im Volltext).
Lesetipp: Interessenkonflikte, Leitlinien und Überdiagnose
Leitlinien thematisieren nicht nur die Behandlung, sondern auch die Diagnose von Erkrankungen. Und je nach Definition kann eine Erkrankung dann auch deutlich mehr Menschen betreffen. Dass Interessenkonflikte bei der Krankheitsdefinition in Leitlinien möglicherweise auch eine Rolle spielen, zeigt eine Studie,
Lesetipp: Länger als gedacht
Ein Husten, der länger als zwei Wochen dauert? Nicht immer ist das ein Zeichen dafür, dass das Kind ein Antibiotikum braucht. Eine systematische Übersichtsarbeit im BMJ hat Daten aus Studien zusammengefasst, bei denen unkomplizierte Atemwegserkrankungen bei Kindern untersucht worden waren.
Lesetipp: Prävention bei Älteren – auf den Zeitfaktor achten
Präventionsmaßnahmen sind nur dann sinnvoll, wenn der Patient den Nutzen auch tatsächlich noch erlebt. Das kann bei älteren Menschen manchmal fraglich sein. Darauf weist ein lesenswerter Beitrag in JAMA hin (frei zugänglich!). doi:10.1001/jama.2013.282612
Lesetipp: „The clinical trial system is broken and it’s getting worse“
Die Manipulation von Daten aus Studien, die zur Zulassung eingereicht werden, gehört wohl zum Alltagsgeschäft. Und glaubt man Thomas Marciniak, einem hochrangigen FDA-Mitarbeiter, scheint das die Zulassungsbehörden wenig zu stören. Mehr Details finden sich einem aktuellen Artikel im BMJ. BMJ
Lesetipp: Pharmakogenetische Tests bei oralen Antikoagulantien?
Pharmakogenetische Tests sind gerade ein Hype. Das Versprechen hört sich auch gut an: Weniger Nebenwirkungen und bessere Wirksamkeit durch Untersuchung von genetischen Biomarkern. Diese theoretischen Überlegungen müssen aber durch klinische Studien untermauert werden. Aktuell sind gerade mehrere RCTs zum Nutzen
GRADE Teil 8: Qualitätsbewertung – Abstufung wegen Indirektheit
Im Idealfall lassen sich Empfehlungen aus Studien ableiten, die zwei Interventionen in genau der richtigen Zielgruppe mit genau den richtigen Endpunkten vergleichen. Im richtigen Leben ist das leider nur selten der Fall. Deshalb gibt es im GRADE-System einen weiteren Faktor,
Lesetipp: Unveröffentlichte Studien
Dass selbst größere klinische Studien häufig nicht veröffentlicht werden, zeigt eine aktuelle Analyse des US-amerikanischen Studienregisters clinicaltrials.gov, die im BMJ publiziert wurde. In der Analyse von Jones und Kollegen konnten für knapp 30 Prozent der untersuchten Studien keine Veröffentlichung (in