Es gehört zu den größten Ärgernissen in der Arzneimittel-Forschung, dass trotz vieler Bemühungen immer noch nicht alle Arzneimittel-Studien registriert und alle Ergebnisse veröffentlicht werden. Darauf weist die Kampagne „AllTrials“ (All Trials Registered | All Results Reported) hin und sammelt Unterschriften.
Lesetipp: IQWiG zu Surrogatparametern
Sehr verständlich (auch für medizinische Laien) erklärt das IQWiG in seinen Gesundheitsinformationen, warum sich in klinischen Studien der Nutzen für die Patienten mit Surrogatparametern meist nicht belegen lässt.
Lesetipp: Einmal wöchentlich oder einmal täglich oder doch ganz anders??
Im Lancet ist eine Studie an Typ-2-Diabetikern erschienen, die entweder mit Exenatide 1x wöchentlich oder Liraglutid (1x tägliche Applikation) behandelt wurden. Lesenswert sind vor allem die Kommentare zu dieser Studie: Was man alles nicht daraus ableiten kann und warum vielen
Recherche-Tipp: Klinische Studien in Deutschland und Europa
Viele kennen die US-amerikanische Studien-Datenbank clinicaltrials.gov. Inzwischen gibt es auch auf deutscher und europäischer Ebene vergleichbare Behördenregister: In Deutschland registrierte Studien unter http://www.pharmnet-bund.de > Klinische Prüfungen Europäische Studien unter https://www.clinicaltrialsregister.eu
Lesetipp: Mehr zu Surrogatparametern
Dass Surrogatparameter nicht immer Rückschlüsse auf patientenrelevante Ergebnisse zulassen, wissen wir bereits. Zwei kürzlich veröffentlichte klinische Studien zeigen dieses Phänomen aber noch einmal eindrucksvoll: So hat der CETP-Inhibitor Dalcetrapib bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom zwar die HDL-Werte erhöht –
Lesetipp: Weitergehende Forderung nach Daten aus klinischen Studien
Vor einigen Wochen hatte eine Ankündigung im BMJ für Aufsehen gesorgt, dass nur noch solche Studien veröffentlicht werden sollen, für die auf Anfrage alle Studiendaten zur Verfügung gestellt werden. Im gleichen Journal haben Wissenschaftler des IQWiG noch weitergehende Forderungen gestellt:
Evidenzbasierte Pharmazie: Suchen in Medline
Nicht immer kommt man mit Leitlinien oder systematischen Übersichtarbeiten weiter: Dann ist es notwendig, direkt nach Primärliteratur, also klinischen Studien zu suchen. Eine gute Quelle ist Medline. Hier gibt es einige Tipps, wie man sich in der Datenbank nicht verirrt.
Lesetipp: Nicht-medikamentöse Maßnahmen bei Demenz
Außer den Gedächtnisschwierigkeiten kommt es bei Demenz zu verschiedenen Verhaltensstörungen, die im Alltag belastend für die Kranken und ihre Angehörigen sind. Mit Medikamenten wie atypischen Neuroleptika lassen sich diese Störungen nur schlecht in den Griff bekommen. Außerdem ist aus Studien
Evidenzbasierte Pharmazie: Leitlinien
Metaanalysen sind ja gut und schön. Aber entscheidend ist doch, wie man in der Praxis mit den Ergebnissen umgeht. Gibt es auch dazu evidenzbasierte Informationen? Metaanalysen und systematische Übersichtsarbeiten beschäftigen sich in der Regel mit ausgewählten Fragestellungen, z.B. „Welchen Einfluss
Lesetipp: Patientenpräferenz
Wenn die Werte des Patienten bei medizinischen Entscheidungen nicht berücksichtigt werden, kann Unzufriedenheit entstehen. Das stellt ein Beitrag im BMJ eindrücklich dar. Dazu gibt es Tipps, wie sich „shared decision making“ in der Praxis umsetzen lässt. BMJ 2012;345:e6572