Jeden Tag erscheinen unzählige medizinische Studien – wer soll das alles im Detail lesen? Kein Wunder also, dass neben den Kurzfassungen (Abstracts) in Textform in den letzten Jahren auch grafische Zusammenfassungen (visual abstracts) populär geworden sind. Zum Beispiel veröffentlicht die medizinische Fachzeitschrift JAMA regelmäßig solche zusammenfassenden Infografiken. Häufig werden die Grafiken dann auch auf Social Media geteilt, um auf neue Publikation aufmerksam zu machen.
Wer sich allerdings dann die Mühe spart, die Volltext-Publikationen zu lesen, kann leicht in die Irre gehen. Darauf weisen die Ergebnisse einiger Untersuchungen hin: In einer Stichprobe in chirurgischen Fachzeitschriften fanden sich Defizite bei der Genauigkeit der Darstellung. Bei einer Analyse von rund 130 visual abstracts aus knapp 70 medizinischen Fachzeitschriften bemängelte das Forschungsteam, dass nur 8 Prozent der Grafiken Verzerrungsrisiken (risk of bias) thematisierten und keine einzige auf Interessenkonflikte hinwies. Im Vergleich von visual abstracts und Abstracts in Textform an rund 250 Publikationen mit nicht-signifikantem primären Endpunkt in 34 medizinischen Journals schnitten die visual abstracts in zwei Kategorien deutlich schlechter ab: Bei der klaren Benennung des primären Endpunkts sowie bei der Darstellung von Sicherheitsaspekten. Spin im Vergleich zur Volltextpublikation war in visual abstracts und Text-Abstracts dagegen ähnlich häufig. Dieses Ergebnis wurde in einer zweiten unabhängigen Analyse bestätigt.
Die Ergebnisse legen die Schlussfolgerungen nah, dass eine Reporting Guideline für visual abstracts eine gute Idee wäre. Sie könnte gewährleisten, dass die visual abstracts tatsächlich den Kern der Volltextpublikation korrekt wiedergeben. Eine solche Reporting guideline wurde 2024 veröffentlicht. Sie enthält in Form einer Checkliste zehn Aspekte, die visual abstracts umfassen sollten – inklusive einer Angabe zur Sicherheit der Ergebnisse, etwa in Form einer GRADE-Bewertung. Im Online-Supplement finden sich viele Best-practice-Beispiele, die die Checkliste veranschaulichen.
Zadro J et al. Development of the Reporting Infographics and Visual Abstracts of Comparative studies (RIVA-C) checklist and guide. BMJ Evidence-Based Medicine 2024;29:342-345