Visual abstracts sollen helfen, neue Forschungsergebnisse schnell zu erfassen, auch ohne die ganze Volltext-Publikation lesen zu müssen. Bei vielen Infografiken gibt es derzeit aber noch Probleme. Deshalb hat ein Forschungsteam eine Reporting Guideline erarbeitet.
Reporting-Probleme bei Nebenwirkungen
Journal-Club Selbstmedikation: Alles leitliniengerecht?
Individuelle Gesundheitsleistungen und Leitlinien: Friends or foe?
„Klinische Studien kritisch lesen“ in 2. Auflage erschienen
Buchtipp: Pillen-Poker
Online-Journal-Club für Pharmazeut*innen
Das Fortbildungsformat für Pharmazeut*innen in verschiedenen Berufsfeldern geht in die vierte Runde. Herzliche Einladung!
Zurückgezogene Studien schlecht identifizierbar
Welche Rolle spielen Patient*innen im G-BA?
Plädoyer für ein zentrales Portal für klinische Studien

Wer regelmäßig Evidenzsynthesen erstellt, kennt das Problem: In den wissenschaftlichen Publikationen fehlen oft wichtige Details. Falls sie überhaupt verfügbar sind, muss man sich Prüfpläne/Studienprotokolle, Studienberichte oder gar die Daten der Studien mühsam aus verschiedenen Quellen zusammensuchen. Wie schön wäre es